Habe ich das doch gerade im Fernsehen gesehen...
http://www.taz.de/1/leben/musik/artikel/1/gema-kassiert-bei-martinszuegen-ab/
Das glaubt man doch wirklich nicht!
Gruß
luttyy

Habe ich das doch gerade im Fernsehen gesehen...
http://www.taz.de/1/leben/musik/artikel/1/gema-kassiert-bei-martinszuegen-ab/
Das glaubt man doch wirklich nicht!
Gruß
luttyy
Ganz einfach: Wenn es keine Behörde macht, dann machen es private Institutionen. Letztere sind *ausschließlich* dem Profit ihrer Betreiber verpflichtet, erstere wenigstens formalrechtlich dem Gemeinwohl.
Das Abschieben von ersterem auf letztere ist sehr wohl ein charakteristisches Merkmal des Neoliberalismus. Das kannst du bspw. in den Büchern von Albrecht Müller nachlesen.
Die Konferenz der Kultusminister halte ich allemal für vertrauenswürdiger als die Bertelsmann-Stiftung - nur ein Beispiel. Trotzdem ist es letztere, die in den letzten Jahren unsere Hochschulpolitik maßgeblich bestimmt hat, bis hin zu massiver Einflussnahme auf die Lerninhalte.
CU
Olaf