Allgemeines 22.039 Themen, 149.582 Beiträge

Youtube der Zensor und Jugendschützer

winnigorny1 / 140 Antworten / Flachansicht Nickles

Das ist der Hammer! Um diesen Beitrag sehen zu können, muß ich mich bei Youtube anmelden - aus Jugendschutzgründen:

https://www.youtube.com/watch?v=H4D2XNLr9XE

Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=H4D2XNLr9XE

Ich lach mich schlapp. Eine satirische Sendung, frei von Porno, aber mit dem Wort "Porno" im Titel wird "geschützt". Das nenn ich totschützen. Was für ein Scheiß.....

Windows11Pro 64, Gehaeuse: FRACTAL DESIGN DEFINE 7X, Be Quiet Straight Power 12 Platin 1200 Watt, Gigabyte X670E AORUS PRO X, AMD Ryzen 9 7950 X, 64 GB Kingston Fury Beast DDR5 CL36, GeForce RTX 4090 OC 24 GB, 2 x WD Black 2TB, Creative Soundblaster Z SE, HyperX Cloud II wireless
bei Antwort benachrichtigen
Funktioniert - gelöscht_189916
Olaf19 mawe2 „Das lässt sich sehr einfach erklären: Über technisch notwendige Cookies muss der Anbieter Dich weder informieren noch ...“
Optionen

Wow... und da wollte ich schon triumphierend ausgerechnet ebay als "Kronzeugen" für meine Auffassung anführen :-)

Über technisch notwendige Cookies muss der Anbieter Dich weder informieren noch muss er dafür Deine Zustimmung einholen.
Andere Anbieter lassen diese Information komplett weg und setzen die Cookies trotzdem. Zu diesen Anbietern gehört ebay.
Dies hat dann zur Folge, dass manche User tatsächlich glauben, sie hätten alle Cookies abgelehnt und es würden in der Folge auch keine Cookies gesetzt werden.

Da muss ich mich tatsächlich als unwissend outen – auch ich hatte das geglaubt. Dabei ist deine Erklärung so einfach, dass ich eigentlich selbst hätte drauf kommen müssen. Schade, wieder um eine Illusion ärmer! Danke in jedem Fall fürs Aufklären in diesem Punkt.

An dieser Stelle möchte ich noch einmal auf eine Website zurückkommen, die du in einem deiner letzten Beiträge verlinkt hattest; dort steht etwas weiter unten:

https://www.it-recht-kanzlei.de/notwendige-nicht-notwendige-cookies.html#abschnitt_8

Nichts von alledem, was der EUGH da als "technisch notwendig" abgenickt hat, ist tatsächlich erforderlich, um auf einer Nachrichtenseite Texte zu lesen, Links zu folgen sowie Bilder und Videos anzusehen. Mir scheint daher, dass das hohe Gericht wohl weniger den Ratschägen ihrer fachkompetenten IT-Beratung gefolgt ist, sondern eher die Wunschliste der Content-Industrie abgearbeitet hat. Nicht, dass mich das übertrieben wundert...

Die Welt dreht sich weiter. Und heute ist das Web anders als vor 20 oder 30 Jahren.

Das ist ja auch schön und gut so, bedeutet aber doch nicht, dass heute nur noch mit Cookies funktioniert, was damals auch ohne Cookies technisch möglich war. Ich kann schließlich auch nach wie vor meinen Wasserhahn aufdrehen, ohne mit dem Internet verbunden zu sein, genau so wie ich es schon vor 50 Jahren konnte. Nicht alles lässt sich auf den technischen Fortschritt schieben.

Wahrscheinlich ist es eher ein soziales Ding: damals wurde man gar nicht erst gefragt, ob man Cookies will oder nicht, und es wurde längst nicht so viel darüber diskutiert. Diejenigen, die im Jahr 2000 schon vor Cookies gewarnt haben, waren eher "Technik-Freaks" als Normal-Anwendende, und es gab dazu auch eine Art "Gegenbewegung" ("Lasst die Cookies leben").

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen