Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Welchen Virenscanner benutzt Ihr?

Olaf19 / 62 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Wenn ich die zahlreichen Diskussionen auf diesem Board richtig interpretiere, scheiden sich die Geister zwar an Desktop-Firewalls - beim Thema Virenscanner scheint dagegen weitreichende Einigkeit zu bestehen, dass man auf jeden Fall ein solches Programm benutzen sollte.

Nun haben Virenscanner ja die Besonderheit, dass ihre Qualität stark von ihrer Aktualität abhängt. Ist es demnach egal, welchen Virenscanner man benutzt - Hauptsache die aktuellste Version? Oder trifft es vielmehr zu, dass kostenlose Programme wie AntiVir nichts taugen und man daher lieber "ein paar Euro" für McAfee, Kaspersky & Co. ausgeben sollte?

Wie sind Eure Erfahrungswerte?
Danke im voraus fürs Mitmachen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Erste Zwischenbilanz... Olaf19
Erste Zwischenbilanz... -IRON-
Keinen. Plazebo
Trend Micro tommy*
Trend Micro mmk
BID is jeiel... GarfTermy
Teletom Olaf19 „Welchen Virenscanner benutzt Ihr?“
Optionen

Eine kleine Ergänzung sei mir gestattet:

Wenn kein Virenschutz ständig "mitläuft", sollte man das Viren-Scannen mit einem aktualisierten Virenschutzprogramm regelmäßig durchführen. Trotz ständiger Systemaktualisierungen kann man sich einen Virus einfangen.

Aufgrund meiner vielfältigen Erfahrungen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es für den Einzelanwender am besten ist, einen Virenschutz permanent laufen zu lassen.

Dabei steht für mich im Vordergrund, dass das Virenschutzprogramm sowenig wie möglich Systemressourcen in Anspruch nimmt und somit auch wenig Probleme bereitet.

AntiVir ist dazu u.a. sehr gut geeignet.

Hat aus meiner Sicht nur zwei Nachteile:
1. es läuft nicht auf Servern (z.B. W2000-Server)
ich strebe allgemeingültige Lösungen, deshalb ist dieser Nachteil entscheidend.
2. AntiVir unterstützt kaum den Schutz von e-Mail-Programmen (OE, MS Outlook, Netscape usw.)

Eine ansehenswerte Alternative im Freeware-Bereich ist die AVG Free Edition. Die beiden genannten Nachteile treten bei AVG nicht auf.

Mit Sicherheit steht auch fest, dass es vorteilhaft ist, einen permanenten Schutz mit dem regelmäßigen Viren-Scannen zu kombinieren.

Den Tipp an Brigitte Woorth möchte ich hier noch einmal wiederholen:

NTFS-Schreiben ist auch mit Linux z.B. KNOPPIX ein Problem.

Tipp:
Schon mal den PE-Builder versucht?

Windows-PE-CD brennen und das McAfee Scan und Stinger Plugin verwenden siehe Beschreibung auf der Homepage (kann man auch in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines RW-Rohlings aktualisieren):
http://www.nu2.nu/pebuilder/

Dazu muss man die McAfee Eval-Version mal einrichten und sdatXXXX.exe downloaden (usw. siehe Beschreibung).

Damit kannst Du "astrein" FAT- und NTFS-Viren entfernen.

Gruß
Teletom

bei Antwort benachrichtigen