Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Welchen Virenscanner benutzt Ihr?

Olaf19 / 62 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Wenn ich die zahlreichen Diskussionen auf diesem Board richtig interpretiere, scheiden sich die Geister zwar an Desktop-Firewalls - beim Thema Virenscanner scheint dagegen weitreichende Einigkeit zu bestehen, dass man auf jeden Fall ein solches Programm benutzen sollte.

Nun haben Virenscanner ja die Besonderheit, dass ihre Qualität stark von ihrer Aktualität abhängt. Ist es demnach egal, welchen Virenscanner man benutzt - Hauptsache die aktuellste Version? Oder trifft es vielmehr zu, dass kostenlose Programme wie AntiVir nichts taugen und man daher lieber "ein paar Euro" für McAfee, Kaspersky & Co. ausgeben sollte?

Wie sind Eure Erfahrungswerte?
Danke im voraus fürs Mitmachen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Erste Zwischenbilanz... Olaf19
Erste Zwischenbilanz... -IRON-
Keinen. Plazebo
Trend Micro tommy*
Trend Micro mmk
BID is jeiel... GarfTermy
Grossadministrator Olaf19 „Welchen Virenscanner benutzt Ihr?“
Optionen

Tja, olaf19, jetzt hast du alles. Von Usern, die keinen Virenscanner verwenden (da sie keinen Virus haben, brauchen sie ja auch keinen (möchte mal wissen, wieso die sicher sind, keinen Virus zu haben. Oder Trojaner oder einen Wurm, und das ohne Scanner). Durch die letzten Wellen von Virenhaltigen Mails (mein Sohn bekam in 2 Tagen 10 Stück) ist ein Virenscanner Pflicht, selbst die Aussage: Ich benutze ja kein Outlook (Express), deswegen bin ich sicher, ist bei etwas genauerer Betrachtung totaler Humbug. Denn jedes Mail-Programm empfängt solche Mails. Anhang ansehen und das wars. Da die Mal-Ware immer besser wird, kommen die Mails inzwischen sogar von Leuten, die man kennt (und die auch keinen Virenscanner haben) und denen man ja vertraut (ach, da hat mir Fritz ja mal was lustiges geschickt, schaun wir mal). Bis hin zu Usern, die auf ihren Virenscanner schwören, weil die anderen ja eh nix taugen. Und zu den unsäglichen Linux-Usern, die vielleicht mal ab und zu bei heise.de nach lesen sollten, fast täglich wird über in der Regel schon lange bestehende Sicherheitslücken bei Linux berichtet.
Es hat seinen Grund, wieso in vielen Firmen Virenscanner eingesetzt werden (bei uns lokal auf jedem PC und für Notes noch ScanMail, das schmeißt sogar jedes Joke-Programm a' la Penis-zu-klein.exe raus).
Auch wenn mit als Privatanwender in der Regel nur ein immaterieller Schaden entsteht, so ist es doch sehr ärgerlich, wenn die mühsam erstellte Konfiguration wieder hergestellt werden muss.

bei Antwort benachrichtigen