Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Welchen Virenscanner benutzt Ihr?

Olaf19 / 62 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Wenn ich die zahlreichen Diskussionen auf diesem Board richtig interpretiere, scheiden sich die Geister zwar an Desktop-Firewalls - beim Thema Virenscanner scheint dagegen weitreichende Einigkeit zu bestehen, dass man auf jeden Fall ein solches Programm benutzen sollte.

Nun haben Virenscanner ja die Besonderheit, dass ihre Qualität stark von ihrer Aktualität abhängt. Ist es demnach egal, welchen Virenscanner man benutzt - Hauptsache die aktuellste Version? Oder trifft es vielmehr zu, dass kostenlose Programme wie AntiVir nichts taugen und man daher lieber "ein paar Euro" für McAfee, Kaspersky & Co. ausgeben sollte?

Wie sind Eure Erfahrungswerte?
Danke im voraus fürs Mitmachen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Erste Zwischenbilanz... Olaf19
Erste Zwischenbilanz... -IRON-
Keinen. Plazebo
Trend Micro tommy*
Trend Micro mmk
mmk Olaf19 „Welchen Virenscanner benutzt Ihr?“
Optionen

Hallo!

>beim Thema Virenscanner scheint dagegen weitreichende Einigkeit zu bestehen, dass man auf jeden Fall ein solches Programm benutzen sollte.

Ergänzend, um heruntergeladene Dateien zu prüfen - ja. Klar muss aber sein, dass ein Scanner kein Ersatz für ein vernüftiges Userverhalten sein kann. Wer also Programme aus unserösen Quellen bezieht, dem ist nicht zu helfen. Ich handhabe es z.B. so, dass ich in der Regel einen OnDemand-Scan nutze (also keinen OnAccess).

>Nun haben Virenscanner ja die Besonderheit, dass ihre Qualität stark von ihrer Aktualität abhängt.

Unter anderem ja. Daher empfiehlt sich ja auch die Nutzung eines Scanners, der täglich frische Updates erhält.

Hinsichtlich der Qualität zählen jedoch zusätzlich weitere Dinge:
- Qualität der Signaturen (wie leicht ist, bereits erfasste Malware durch geringe Modifikationen für den Scanner wieder "unsichtbar" zu machen, liegen die Signaturen auf dem PC verschlüsselt oder nur in Textform vor?, etc.)
- Welche Signaturen stehen zur Verfügung, bzw. wird auch auf Ad-/Riskware geprüft?
- Qualität der Scanengine (das heißt, können möglichst viele Archivformate und vor allen Dingen möglichst viele Laufzeitkomprimierer und Crypter erkannt und auch entpackt werden?)

Gerade in diesen vier wirklich relevanten Bereichen gibt es unter den Scannern teilweise doch sehr erhebliche Unterschiede.

>Ist es demnach egal, welchen Virenscanner man benutzt - Hauptsache die aktuellste Version?

Siehe die drei genannten Gründe. Das Gesamtpaket ist entscheidend, wobei der Qualität und somit der Malwareerkennung die größte Bedeutung zukommt.

>Oder trifft es vielmehr zu, dass kostenlose Programme wie AntiVir nichts taugen und man daher lieber "ein paar Euro" für McAfee, Kaspersky & Co. ausgeben sollte?

Generell kann man natürlich nicht sagen, dass etwas, nur weil es kostenlos ist, weniger gut sein muss. Bei den Virenscannern allerdings würde ich von den kostenfreien Versionen (AntiVir, Avast, AVG) aus qualitativen Gründen abraten.

>Wie sind Eure Erfahrungswerte?

Dass selbst der leistungsfähigste Scanner prinzipbedingt nicht alles erkennen kann. Und, dass gerade im Bereich der zuletzt doch stark zunehmenden laufzeitkomprimierten / gecrypteten Malware vom Marketing hoch gepriesene Scanner wie Norton AV oder z.B. auch die Freeware AntiVir hier in der Regel kläglich versagen.

Meine Empfehlung lautet aufgrund der guten Gesamtleitung in allen wichtigen Punkten (-> ggf. mehrfach tägliche Updates, gutes Unpacking, qualitativ gute Signaturen, Möglichkeit der Erweiterung der Signaturen -> Adware, Dialer, Riskware) Kaspersky.

Grüße, Markus

bei Antwort benachrichtigen
BID is jeiel... GarfTermy