Allgemeines 21.948 Themen, 147.854 Beiträge

News: Grundgesetz soll teilweise abgeschafft werden

Online-Durchsuchungen und kein Ende

Redaktion / 36 Antworten / Flachansicht Nickles

Obwohl der Bundesgerichtshof Online-Durchsuchungen verboten hat, will sich so mancher damit nicht abfinden: So fordert BKA-Präsident Jörg Ziercke eine grundsätzliche Zulassung im Kampf gegen islamistische Terroristen. Diese würden in erheblichem Maße über das Internet kommunizieren und sich dort radikalisieren lassen.

Außerdem gebe es jedes Jahr 20000 neue Schadprogramme und Millionen von Spam- und Phishing-Mails. Deshalb will er die Unverletzlichkeit der Wohnung, die in Artikel 13 Grundgesetz gewährleistet ist, abschaffen, damit Online-Durchsuchungen durchgeführt werden können.

Quelle: Spiegel online

bei Antwort benachrichtigen
xafford J-G-W „Liebe Redaktion, könntet ihr mir bitte mal erklären, wie das funtionieren...“
Optionen

Du gehst von einem falschen Ansatz aus. Keinen Ermittler werden deine 250GB Daten interessieren. Überlege mal, interessant werden auf deinem Rechner die Daten sein, auf die Du häufig zugreifst, Daten die irgendwo rumliegen sind aller Wahrscheinlichkeit nach uninteressant. Demnach wird eine solche "Ermittlung" wohl eher so aussehen, dass sie primär mit Keyloggern und Bildschirmüberwachung arbeitet und diese Daten lassen sich auch sehr schmalbandig übertragen. Diese Daten liesen sich dann auch wahrscheinlich ziemlich gut autmatisiert auf Interessantes überprüfen, sodass nicht ständig ein Ermittler am Bildschirm sitzen müsste.
Taucht dann etwas interessantes auf, so kann sich immer noch ein Ermittler direkt an die Gegenstelle setzen und gezielt deinen Rechner untersuchen. Die Motivation der Ermittler kann man an sich schon nach vollziehen, die Gefahr dass bei einer Wohnungsdurchsuchung auf dem beschlagnahmten Rechner nur noch verschlüsselte Daten liegen ist bei wirklich schwergewichtigen kriminellen wohl nicht gerade gering. Ohne den Schlüssel ist dann kaum den Daten beizukommen. Per voheriger Onlineüberwachung lässt sich der Schlüssel ermitteln, denn irgendwann wird die Zielperson die verschlüsselten Daten ja mal entschlüsseln um damit zu arbeiten.

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen