Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Auslagerungsdatei und Virtueller Speicher

jueki / 39 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hab mit diesen beiden Speichern so meine Probleme - und bitte Euch um Hilfe.
Für meine beiden Systempartitionen C und F auf HDD0 und HDD1 habe ich die Auslagerungsdatei auf 128MB Anfang und 256MB Ende gesetzt. Für alle logischen Partitionen habe ich keine Auslagerungsdatei vorgesehen. Auch den Papierkorb habe ich für alle logischen Partitionen auf "Sofort löschen" gestellt und vorhandene Inhalte gelöscht. Trotzdem zeigt mir aida einen wesenlich höheren Wert als den eingestellten an! Bitteschön:

...........

Wie kann ich das verstehen?
Und, was ist überhaupt der "Virtuelle Speicher"? Wozu wird er benutzt?
Und was geschieht, wenn ich auch für die beiden Systempartitionen keine Auslagerungsdatei vorsehe?
Ich wäre wirklich dankbar für Erklärungen.
Jürgen

@Andyogenes ;-) Olaf19
Andylol jueki „Auslagerungsdatei und Virtueller Speicher“
Optionen

Moin,

hatte diesen Thread fast schon vergessen.... so weit unten, wie der inzwischen liegt ;-

@jüki
--> "Experten" sind Olaf und Ich wohl beide nicht, denn Selbstanmassung ist der erste Schritt, die notwendige stetige Anpassung seines Wissens zu vernachlässigen ;-)

@Olaf19
"Wenn man schon eine zweite Platte hat, was schadet es, das Pagefile dorthin zu packen?"
Grundsätzlich nichts, aber das Subsystem arbeitet doch komplizierter...

--> Einmal ausführlich:
Die Auslagerungsdatei auf mehrere Partitionen (und wenn vorhanden auf mehrere Festplatten) verteilen und die jeweilige Größe der pagefiles in den Partitionen/Laufwerken jeweils identisch(!) konfigurieren ! und von der Startpartition (enthält den Ordner WINDOWS/WINNT) und der Systempartition (enthält den Bootloader+Bootsektor, i.d.R. C:) die Pagefile.sys entfernen (Größe = 0 setzen).

Der Grund:
Die Geschwindigkeit der Schreib-/Leseköpfe auf den einzelnen Platten ist nicht das Performance-Kriterium, sondern der " VMM " (Virtual Memory Manager), der das Auslagerungs-Subsystem verwaltet und steuert.
Sind die Anfangsgröße und die maximale Größe auf allen eingestzten Partitionen identisch! , schreibt der VMM die sog. "Seiten" (-> 4 KB große Speicherblöcke) gleichmäßig über alle verfügbaren Pagefile.sys-Dateien.

OPTIMAL (da hast Du generell recht) wäre es, wenn man 2 oder mehr Festplatten eingesetzt hat.
Dann sollte man generell die pagefile auf das Laufwerk legen, das nicht die Start-, bzw. Systemparttition ist.... außer es wäre nicht das schnellste Laufwerk (klingt vielleicht paradox, ist aber "leider" so ;-)
Wenn also eine zweite Festplatte schneller als die erste ist -> pagefile dorthin verlagern, es sei denn, dass dieses laufwerk die Windows-Dateien enthält!
Denn grundsätzlich soll die pagefile auch nur auf dem Laufwerk liegen, das nur wenig aktiv ist, damit der VMM nicht mit mit anderen Schreib-/Leseanforderungen konkurrieren muß und die pagefile auch am wenigsten fragemtiert!


Fazit:
Beispiel a): Nur eine Festplatte
-> die Pagefile so aufteilen (jeweils identische Anfangs- und max. Größe), dass die pagefile auf den anderen Partitionen liegt [außer der Systempartition (i.d.R. C:) und der Startpartition (enthält die Windows-Dateien)} , damit der VVM den Prozessor am wenigsten belastet und sich selbst natürlich auch nicht ;-)

Beispiel b): Zwei Festplatten
--> Die Pagefile auf die zweite Festplatte legen, es sei denn sie wäre nicht die schnellere und nicht die am wenigsten aktive :-).

Beispiel c): Mehrere Festplatten (Optimalfall)
--> Die Pagefile jeweils mit identischer Größe auf alle anderen Platten verteilen, die nicht System- oder Startpartition sind!
Folge: Geringste Fragmentierung der pagefile, gleichmäßige Verteilung der "Seiten" über alle pagefiles und somit die geringste System-, bzw. Prozessorbelastung seitens des VMM!

@jüki@Olaf19
Ihr seht, es ist fast unmöglich eine GENERELLE Empfehung für alle Konstellationen
abzugeben.... alle Faktoren müssen für optimale Performance bedacht werden :-)

Die einizige Konstante ist die Größe der pagefile:
1,5 mal so grß wie das physische RAM...allerdings gilt diese Empfehlung für RAM-Größen von 256 - 512 MB! Für größere RAM-Größen ist die Frage entscheidend, ob die pagefile überhaupt essentioell in Anspruch genommen wird...wenn denn, dann nur durch sehr rechenintensive Programme, wie z.B. CAD oder Video-EchtzeitRrendering!
Für Otto-Office oder -Surf oder -Spiel-User kann man sie theoretisch auch abschalten.... außer man benutzt Programme, die die Pagefile zwingend haben wollen.... aber stellt man spätestens bei wiederholten Programmabstürzen fest ;-)

Ich hoffe, ich habe alle "Klarheiten" beseitigen können ;-)

Gruß
Andylol


...hammersbald? => Jepp! Olaf19
Meinste den hier: Olaf19
Meinste den hier: Andylol
Meinste den hier: Olaf19
Meinste den hier: Andylol