Richtig was Du sagst. Eine 5D hat ca. die Hälfte das Ausflösung einer 5D MarkII und zeigt somit auch nur die Hälfte der Optik-Probleme.
Beispiel, macht man eine Messervergößerung auf ca. 4m Größe und igerndeine Linse hat ca.1,5% Tonnen- oder kissenförmige Verzeichnung, so wäre eine an sich gerade abzubldende Linie ca. 6cm auf 4m verzeichnet. Obwohl diese geringen Verzeichnungswerte nur bei Spitzenobjektiven anzufinden ist, so ist es bei der Präsentation auffällig krumm. Läßt sich nur mit Software beseitigen.
A4 ist noch eine Amateurabbildung ohne Qualitätsanspruch. Einfachst kannst Du sowohl die Verzeichnung, als auch die chromatische Abberation aller Linsen und einfachen Digicams testen. A4 Kästchenpapier senkrecht fotografieren. Hernach am Monitor anschauen. Bleiben die Linien weitgehend gerade, bedeutet das wenig Verzeichnung. Werden die Linien am Bildrand bunt (RGB) und sind nicht deckungsgleich, so hat die Linse hohe chromatische Fehler.
Ob man damit leben kann, darf jeder selbst entscheiden.
Ich habe schon Auseinandersetzung mit dem Linsenlieferanten "C" gehabt, das selbst sehr teure "L" Linsen schlicht unbrauchbar sind, was letztlich von den Technikern sogar zugegeben wurde, da teilweise Linsenkonsturktionen über 20 Jahre zurück liegen. Das neue EF 4,0-5,6/70-300 L IS USM ist mal endlich gut für Digitalkameras höherer Auflösung konstruktiv und praktisch korrigiert worden. Bereits jetzt ein Zugeständnis an die nächste Kamerageneration mit mehr als 30MioPX (Profi).
Also! Nicht dem Pixelrausch verfallen, sondern lieber gute Linsen verwenden. Guten Appetit !