Off Topic 20.169 Themen, 223.808 Beiträge

Autowerkstatt hat mir das Auto kaputt gemacht

hulk 8150 / 52 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi@all
Hab gerade meinen Ford (KM 60000) in der Werkstatt gehabt wg. undichter Einspritzdüsen. Der Mechaniker vor Ort meinte noch das kriegt er hin, trotz Verkokung indem er es erhitzt, Kostenpunkt 430€.

Am nächsten Tag ruft sein Chef an und meint das wäre zu verkrustet gewesen, sie hätten einen Düsenschaft aus dem Zylinderkopf gebrochen, er könnte es zwar kleben, aber nur ohne Gewähr.

Da ich mein Auto brauchte vertraute ich seinem Hinweis sowas könnte schon sehr gut halten und habe die Rechnung, auf dem der Gewährverzicht vermerkt war bezahlt.

Jetzt ist die Düse zwei Tage später aber schon wieder undicht, ich habe den Werkstattchef angerufen und der meint:"Hab ich doch gesagt, kann sein daß die nicht dicht ist, jetzt müssen wir wohl den Zylinderkopf tauschen (€ !!!!).

Was meint ihr? Lohnt sich der Gang zum Anwalt? Von meinem Bauchgefühl denke ich so gehts nicht, erst etwas beim Reparieren beschädigen und dann jegliche Verantwortung ablehnen.

Wäre sehr dankbar für Meinungen.

h...
bei Antwort benachrichtigen
Na gut. Radmuttern peterson
schimi3 WVB-38 „Entschuldigung bitte, solte heissen, es gibt keine guten Werkstädten..... Wer,...“
Optionen

@Moppi64: Sollte der Wagen bis zur Werkstatt einwandfrei gelaufen sein, ausgenommen die geschilderten Mängel, hat SICHER die Werkstätte Murks gemacht. Mögliche Ursachen der Symptome: völliger Spannungsausfall der fast leeren Batterie kurzzeitig beim "Orgelversuch", evtl. ungeschützter Anschluß eines Ladegerätes ohne Polungsüberwachung (hat es gefunkt beim Anschliessen?) mit der Möglichkeit induktiver Rückspannungsspitzen in ungeschützte Bereiche, und und und...
Jeder verantwortungsbewußter Karosseriespengler fragt zB. den Kunden, ob er den Code des Radios besitzt, bevor er die Batterie wegen Schweißarbeiten zB. abhängt. Alternativ hängt er den Radio an externe Stützbatterie für die Dauer seiner Arbeiten. Geht immer, ohne Ausrede, notfalls nach der Sicherung für Dauerstrom (vorher verbinden, dann Batterie ab und Sicherung raus)
Würde das nicht auf sich beruhen lassen, sondern Beweise sichern und unabhängige Gutachten einholen (Autofahrerclub? ADAC, in Ösi zB. Öamtc)
Beweis zB.: das alte Steuergerät, sollte es "zur Sicherheit" kurzzeitigst (ohne Platinenbrand) noch mit 400Volt behandelt worden sein, um die Diagnose "defekt" zu "bestätigen": Betrugsanzeige!!! Oder das alte Gerät in anderer Werkstätte wieder anstecken, Fehler auslesen unter genauer Beobachtung von Datum/Uhrzeit, muß dazu ja nicht vorher fix eingebaut werden... Möchte da nichts unterstellen, kam aber alles schon vor, um Pfusch zu vertuschen.
Hoffe aber dennoch, das es normal abläuft und blinder Alarm war,
Grüsse aus Ösiland!
schimi3

Alle meine Angaben sind ohne Gewehr. Aktualisierung: mein Foto im Profil ist nicht mehr aktuell, ich wurde (noch) schöner. ;-)
bei Antwort benachrichtigen