Viren, Spyware, Datenschutz 11.218 Themen, 94.243 Beiträge

Eventuell Decken Provider ja Täter, Anzeige erfolgt.....

N8tFalke / 118 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe im September Anzeige gegen Unbekannt gestellt. Die Angriffe auf mein System haben natürlich nicht aufgehört und waren in der gesamten Zeit einige male Erfolgreich. Es wurde unter anderem auch Zeitweise ein FTP-Server vor meiner Nase eingerichtet.


Nun habe ich es momentan endlich geschafft, mein System so abzusichern, dass keine Erfolgreichen Zugriffe mehr erfolgen. Die Täter sind dazu übergegangen, ein bis zwei mal die Woche mit mehreren Personen ein Koordinierten Angriff auf mein System durchzuführen. Bei der Rückverfolgung habe ich diese, zumeist Kunden von T-Online, ermittelt und T-Online gebeten, diese Personen der Staatsanwaltschaft mitzuteilen. Nachgewiesen habe ich dabei den Koordinierten Angriff. Zur Abmahnung der Kunden hat sich bisher T-Online immer bereit erklärt.


Hingegen die Personen der Staatsanwaltschaft zu nennen, nicht!!!


Nach dem Gesetzt gilt:



StGB § 202a Ausspähen von Daten












(1) Wer unbefugt Daten, die nicht für ihn bestimmt und die gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, sich oder einem anderen verschafft, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.


(2) Daten im Sinne des Absatzes 1 sind nur solche, die elektronisch, magnetisch oder sonst nicht unmittelbar wahrnehmbar gespeichert sind oder übermittelt werden.


StGB § 269 Fälschung beweiserheblicher Daten












(1) Wer zur Täuschung im Rechtsverkehr beweiserhebliche Daten so speichert oder verändert, daß bei ihrer Wahrnehmung eine unechte oder verfälschte Urkunde vorliegen würde, oder derart gespeicherte oder veränderte Daten gebraucht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.


(2) Der Versuch ist strafbar.


(3) § 267 Abs. 3 und 4 gilt entsprechend.


 


StGB § 303a Datenveränderung












(1) Wer rechtswidrig Daten (§ 202a Abs. 2) löscht, unterdrückt, unbrauchbar macht oder verändert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.


(2) Der Versuch ist strafbar.


 


Somit erfüllen die Täter den Tatbestand nach StGB!! Wenn nun T-Online darüber informiert ist und Kenntniss von Straftatbestand hat, was hier der Fall ist, stellt sich mir doch die Frage, ob eine Weigerung zur Mitteilung nicht selbst ein strafbares Vorgehen ist, oder?


Hier deckt nach Kenntissnahme einer Straftat das Unternehmen Täter und leistet so doch Beihilfe und letzlich eine Verschleierung der Straftaten durch, was ich für äußerst Bedenklich halte. Kann mir jemand mit Entsprechenden Kenntnissen hierzu vielleicht ein Meinung mitteilen? Ich denke  sogar, dass ein Unternehmen genau wie eine Privatperson bei Kenntniss einer Straftat zur Anzeige verpflichtet ist, was die Entscheidung des Unternehmens noch lächerlicher macht, oder?


Es wird Zeit Hackern, die Insbesondere geziehlt und in Abstimmung handeln, hier klare Grenzen zuzuweisen. Deutschland ist jetzt schon bedenklich stark durch Hacker vertreten und macht Produkte wie Onlinebanking zum einem Risikospiel sondergleichen. Das sind keine Kinderspiele mehr sondern geziehlte kriminälle Handlungen die Straftrechtlich auch im Interesse der Unternehmen verfolgt werden sollten. Statt dessen hat man den Eindruck das die Provider gemeinsam mit den Tätern agieren und letzlich dafür verantwortlich sind, dass diese nicht erfolgreich verfolgt werden. Ausnahmen bestätigen das die rechtliche Grundlage vorhanden ist und es wird Zeit das sich hier etwas ändert.


Ich würde mich echt freuen wenn jemand hierzu eine Qualifizierte Meinung hat und diesbezüglich sich hier äußert.


 


Greetz und bis bald,


 


N8tFalke

bei Antwort benachrichtigen
Ergänzung..... N8tFalke
Ergänzung..... crowie
Edonkey-Ports Spacebast
RE:RE:RE:RE: Spacebast
RE:RE:RE:RE: N8tFalke
N8tFalke Nachtrag zu: „Eventuell Decken Provider ja Täter, Anzeige erfolgt.....“
Optionen

Als BS habe ich XP Homeediton. Über Xteq-Setup habe ich die Einstellungen so verändert, dass alles was nicht unbedingt sein muss, deaktiviert ist. Also keine Zeitsyncornisation, kein automatisches Update, Stealth-Mode usw.

Beim Netzwerk habe ich die Rechner so konfiguriert, dass immer nur einer ins Netz kann.
- Netbios und Remoteaccess ist deaktiviert
- TCP/IP Filterung ist aktiviert und dabei habe ich die UDP-Ports komplett gesperrt und beim TCP nur 80 aktiviert.
- Der Rechner sendet nicht mal nen PING (ICMP Redirects disabled)
- Dynamic DNS updates sind in Xteq deaktiviert
- Authentication ~ Force users to logon to Windows ist aktiviert
- Anonymous User Restrictions ~ Explicit Permissions Required ist aktiviert
- Hide this computer ist aktiviert
- Universal Plug&Play Services sind deaktiviert (SSDP,UPNP)
- ARP Packets sind auch disabled
- LMHOSTS Abfrage ist aktiviert

Bei den Firewalls habe ich die von XP für das LAN und für DFÜ aktiviert und davor habe ich Zonealarm gesetzt, was sogar funktioniert.

Die Seiten habe ich nicht auf meinem Rechner gehostet sondern bei einem Drittanbieter.

Die DNS-Adresse bezieht das System automatisch. Hilft es, wenn ich die vorgebe? Habe außerde in den Einstellungen Primäre und verbindungsspezifische DNS-Suffixes anhängen und Übergeordnete Siffixe des primären DNS-Suffixes anhängen, aktiviert.

Ich hoffe die Angaben helfen Dir beim Verständnis weiter. Danke für die bisherigen Antworten, das ist ne Erklärung die mir nicht unlogisch erscheint. Mir ist in den Xteq-Einstellungen aufgefallen, dass auch wenn ich die Angabe für Domain lösche, immer wieder die Rechnerbezeichnung dort auftaucht (MAD-XXLAXXXL0XX ~geändert)...

Ich hoffe das war nicht zu viel. Bin gespannt was Du meinst, Shark... :-))

Greetz und bis später,

N8tFalke

bei Antwort benachrichtigen
Und ich??? J-G-W