Office - Word, Excel und Co. 9.738 Themen, 41.365 Beiträge

MS Office 2013 kann teuer werden !

groggyman / 88 Antworten / Flachansicht Nickles

Nach neuesten Meldungen ist Office 2013 nur noch auf der Hardware nutzbar, auf der es installiert wurde, eine weitere Verwendung auf einem anderen PC ist nicht mehr zulässig. Mit anderen Worten, PC kaputt, Office futsch. Man wird sich dann eine neue Lizenz kaufen müssen.

So wie es aussieht möchte MS uns in ein Mietmodell zwingen, welches jedes Jahr erneuert wird. Preise sind mir noch nicht zu Ohren gekommen aber wenn MS diese Schiene weiter fährt, wird wohl nur ein freies Officeprogramm noch in Frage kommen, zumindest für den Privatmann.

2013

-groggyman-

bei Antwort benachrichtigen
Richtig. Jürgen jueki
mawe2 winnigorny1 „Du würdest es verstehen, wenn du bewußt lesen würdest, ...“
Optionen
Sieht doch schon bei Win8 nicht anders aus. Ist ein wesentlicher Teil meines Rechners mal perdu und muss ersetzt werden, erlischt die Win8-Lizent und ich muss mir eine neue kaufen.

Nur, wenn Du eine OEM-Lizenz von Windows 8 hast. Hast Du eine Retail-Lizenz, kannst Du die auch bei Windows 8 auf andere Rechner übertragen und ggf. verkaufen.

Bei Office 2013 ist das anders: Da ist sowohl die OEM-Lizenz als auch die Retail-Lizenz an den Rechner gebunden, auf dem sie aktiviert wurde und eine Übertragung auf einen anderen Rechner ist offiziell unzulässig.

Ich möchte nochmal betonen: Bei Windows 8 gibt es sehr wohl Lizenzen, die man übertragen / weitergeben darf, bei Office 2013 gibt es sie nicht! Das ist schon ein erheblicher Unterschied.

Otto-Normal-DAU weiß noch nicht mal, dass es so etwas gibt

Wer nicht weiß, was es mit den Windows-Lizenzen auf sich hat, wird auch kaum eine (alte) Windows-Lizenz von einem defekten Computer auf einen neuen Computer übertragen wollen. Der kauft sowieso wieder einen neuen Rechner, auf dem wieder Windows drauf ist, dem ist das also egal.

rechne doch mal aus, wieviel Kohle das bei xmillionen - bzw -milliareden von Endverbrauchern sind

Ich habe keine Ahnung, wie ich das ausrechnen soll. Fakt ist aber, dass Microsoft mit den OEM-Lizenzen so gut wie gar nichts verdient. Wie viele Privatkunden in den letzten Jahren so dumm waren, und für viel Geld MS Office gekauft haben, obwohl sie Open/Libre-Office kostenlos bekommen konnten, weiß ich nicht. Jedenfalls hat Microsoft ja sogar Office 2010 schon im großen Stil verschenkt - die paar Leute, die dann noch privat gekauft haben, können so zahlreich nicht gewesen sein.

Ich bin letztlich ein gewerblicher Kunde und gerade als solcher werde ich mich ab WIN8 nicht mehr mit MS-Betriebssystemen abgeben, da das gerade für das Kleingewerbe, respektive für Kleinunternehmen finanzierungstechnisch tödlich ist!

Sicher: Die kleinen Gewerbetreibenden sind genau so wie Privatkunden von den neuen Regelungen betroffen. Die institutionellen Großkunden jedoch nicht.

Nun mußt du mir das aber mal haarklein erklären. Ich bin MS-Kunde seit 30 Jahren und so eine Entwicklung, wie sie hier betrieben wird, hat es genau noch nicht gegeben. - Oder war ich die ganze zeit besoffen??

Das Letztere entzieht sich meiner Kenntnis...

Ich habe das in einem anderen Thread schon mal erläutert:
http://www.nickles.de/thread_cache/538973966.html#_pc

Sicher waren damals die Lizenzbestimmungen noch anders (lockerer) als es zukünftig sein wird. Aber von den Preisen her war MS Office damals alles andere als privatkundenkompatibel!

Für den Kunden, der ja angeblich König ist (kicher!) ist das eindeutig schlecht.

Anders als vor 20 / 30 Jahren gibt es aber heute viele kostenlose Alternativen. Der König Kunde sollte also seine Trauer rasch überwinden.

Auch über gewisse (geringe) Inkompatibilitäten lässt sich hinwegsehen, wenn man sich die Einsparungen vor Augen führt, die ein Nicht-Kauf bei Microsoft mit sich bringt. Und sind erstmal alle relevanten Dokumente auf odt / ods / odp umgestellt, stellt sich diese Frage auch nicht mehr.

Gruß, mawe2




bei Antwort benachrichtigen