Ich möchte mir bald einen neuen PC kaufen, Athlon 1.4Ghz mit GF3 und ein Board mit dem neuen VIA KT266A. 2 IBM HD\'s Scsi kontroller, etc...
Jetzt möchte ich logischerweise das meine Kiste Stabil läuft, also genug Kühlung haben, dennoch möchte ich keine Lärmkiste zusammenbauem. Also hier zwei fragen!!!
Ich habe gesehen das es Alu-Gehäuse gibt, sind etwa doppelt bis dreimal so teuer, habe jedoch schon einen Gehäuse lüfter drin, und vorne dran auch noch einen. Und eben aus Aluminium. Lohnt sich das geld???
Und ich habe das mal bei einem Kollege gesehen, das er die Innenseite des abnehmbaren Gehäuse deckels und seiten mit einem Korkmate überzogen hat, wegen dem lärm. doch die matten sind auch Wärmeisolirend, also lassen die wäre nicht raus! Bringts das?? Oder bringts mehr probleme???
Danke für die Antworten
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge
Nachtrag: Wer es nicht glaubt, der besuche mal die AVM-Seite und schaue sich die technischen Daten der ISDN-Karten an. Dort findet man den armseeligen Hinweis der EMV-Prüfung nach CE. Da stehen den UL- und VDE-Menschen die Haare zu Berge. Früher galt es als Gütesiegel ein GS-Zeichen zu Tragen. Leider ist dies sehr teuer. Die Industrie hat halt mit dem CE-Zeichen reagiert. Dies heisst aber noch lange nicht, dass dann die Geräte super toll funktionieren. Zum Beispiel sind im Zuge der hochgetakteten CPUs Frequenzen erreicht worden, welche sich mit den anderer Geräte überschneiden. Dies kann dann schon mal Probleme geben. Die Einzigen, die sich sehr darum bemühen, richtig entstörte Geräte zu bauen, sind die Auto-, Luft-, Militär- und Raumfahrzeugbauer. Weil es dort bei einem Versagen sehr teuer werden kann.