PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge

Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?

(Anonym) / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich möchte mir bald einen neuen PC kaufen, Athlon 1.4Ghz mit GF3 und ein Board mit dem neuen VIA KT266A. 2 IBM HD\'s Scsi kontroller, etc...

Jetzt möchte ich logischerweise das meine Kiste Stabil läuft, also genug Kühlung haben, dennoch möchte ich keine Lärmkiste zusammenbauem. Also hier zwei fragen!!!

Ich habe gesehen das es Alu-Gehäuse gibt, sind etwa doppelt bis dreimal so teuer, habe jedoch schon einen Gehäuse lüfter drin, und vorne dran auch noch einen. Und eben aus Aluminium. Lohnt sich das geld???

Und ich habe das mal bei einem Kollege gesehen, das er die Innenseite des abnehmbaren Gehäuse deckels und seiten mit einem Korkmate überzogen hat, wegen dem lärm. doch die matten sind auch Wärmeisolirend, also lassen die wäre nicht raus! Bringts das?? Oder bringts mehr probleme???

Danke für die Antworten

bei Antwort benachrichtigen
Fratercula (Anonym) „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Hast du schon mal an die EMV gedacht. Ich weiss nicht, wie ein Alugehäuse richtig abschirmen soll. Meines Wissens geht dies nur mit ferro-magnetischen Werkstoffen. Haben die Geäuse im Innern eine Metallgaze oder Ähnliches? Ich glaube, es muß dann auch im BIOS die "Clock generated spread spectrum"-Funktion eingeschaltet werden, welche auch nicht positiv auf das System einwirkt.
Zum Dämmen des Gehäuses könnte man auch die Schalldämm-Matten aus dem Lautsprecherbau nehmen. Diese haben auf einer Seite Pyramiden als Schallbrecher. Ich weiss nur nicht, ob sie sich negativ auf die Temperatur auswirken. Was man im Allgemeinen nicht dämpfen kann sind die Lüfter am Gehäuse vorne und hinten. Denn das Geräusch entsteht an den Schaufeln und die kann man nicht abdecken. Darum ist eine Lärmdämmung überhaupt fraglich. Besser währe eine Passiv-Lüftung. Z.B. einen Kamin an der Rückseite oben, wo eh schon ein Lochmuster ist. Die Wärme würde dort durch den Auftrieb beschleunigt werden und von ganz alleine die kühle Lüft nachströmen lassen. Dies hat schon bei einer überhitzten, externen AMIGA-Speichererweiterung funktioniert!

bei Antwort benachrichtigen