PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?

(Anonym) / 16 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich möchte mir bald einen neuen PC kaufen, Athlon 1.4Ghz mit GF3 und ein Board mit dem neuen VIA KT266A. 2 IBM HD\'s Scsi kontroller, etc...

Jetzt möchte ich logischerweise das meine Kiste Stabil läuft, also genug Kühlung haben, dennoch möchte ich keine Lärmkiste zusammenbauem. Also hier zwei fragen!!!

Ich habe gesehen das es Alu-Gehäuse gibt, sind etwa doppelt bis dreimal so teuer, habe jedoch schon einen Gehäuse lüfter drin, und vorne dran auch noch einen. Und eben aus Aluminium. Lohnt sich das geld???

Und ich habe das mal bei einem Kollege gesehen, das er die Innenseite des abnehmbaren Gehäuse deckels und seiten mit einem Korkmate überzogen hat, wegen dem lärm. doch die matten sind auch Wärmeisolirend, also lassen die wäre nicht raus! Bringts das?? Oder bringts mehr probleme???

Danke für die Antworten

bei Antwort benachrichtigen
gaga7 (Anonym) „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Alu lohnt sich nur wenn du viel auf Tour gehst, dann ist es vielleicht es vielleicht 30 % leichter
also net so der Renner, würde mir für das gesparrte Geld lieber einige Papst-Lüfter besorgen

ansonsten habe ich meinen Tower innen mit Teppich ausgekleidet, seither ist er wesentlich leiser und Temp.-Probleme hab ich auch keine
bis denne

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 (Anonym) „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Ich stimme gaga7 zu.
Die Alu-Tower sehen zwar schick aus, sind aber schweineteuer. Falls du ein solides Gehäuse willst, welches eigentlich nur gute Bewertungen bekam, dann nimm lieber das CS2001D, zu finden bei www.listan.de
Kork ist kein gutes Dämmmaterial. Nimm falls vorhanden Teppich, habe ich auch drin und dämmt den Schall sehr gut. Es gibt auch fertige Sets, diese sind allerdings relativ teuer (100 DM)und bestehen aus einer Bitumen-Schaumstoff Mischung (2-lagig). Kann man im Zweifelsfall auch selber machen.

bei Antwort benachrichtigen
Fratercula (Anonym) „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Hast du schon mal an die EMV gedacht. Ich weiss nicht, wie ein Alugehäuse richtig abschirmen soll. Meines Wissens geht dies nur mit ferro-magnetischen Werkstoffen. Haben die Geäuse im Innern eine Metallgaze oder Ähnliches? Ich glaube, es muß dann auch im BIOS die "Clock generated spread spectrum"-Funktion eingeschaltet werden, welche auch nicht positiv auf das System einwirkt.
Zum Dämmen des Gehäuses könnte man auch die Schalldämm-Matten aus dem Lautsprecherbau nehmen. Diese haben auf einer Seite Pyramiden als Schallbrecher. Ich weiss nur nicht, ob sie sich negativ auf die Temperatur auswirken. Was man im Allgemeinen nicht dämpfen kann sind die Lüfter am Gehäuse vorne und hinten. Denn das Geräusch entsteht an den Schaufeln und die kann man nicht abdecken. Darum ist eine Lärmdämmung überhaupt fraglich. Besser währe eine Passiv-Lüftung. Z.B. einen Kamin an der Rückseite oben, wo eh schon ein Lochmuster ist. Die Wärme würde dort durch den Auftrieb beschleunigt werden und von ganz alleine die kühle Lüft nachströmen lassen. Dies hat schon bei einer überhitzten, externen AMIGA-Speichererweiterung funktioniert!

bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Fratercula „Hast du schon mal an die EMV gedacht. Ich weiss nicht, wie ein Alugehäuse...“
Optionen

dieses Thema ist schon zur genüge Dirkutiert worden, das was ein PC abstrahlt ist minimalst, meistens weniger als ein Fernseher:
http://www.nickles.de/static_cache/536973771.html

so, zum Alu-Gehäuse: du kennst die VDE-Vorschriften ?? und einige andere ?? bevor irgendwas was mit Strom zu tun hat gefertigt werden darf muß es von VDE undgottweißwievielenanderenInstituten abgesegnet werden, demnach behaupte ich folgendes: wenn du dieses Gehäuse, oder ein anderes aus ALU, im deutschen Versandhandel erwerben kannst entspricht es garantiert denn Richtlinien
bis denne

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV gaga7 „dieses Thema ist schon zur genüge Dirkutiert worden, das was ein PC abstrahlt...“
Optionen

>das was ein PC abstrahlt ist minimalst, meistens weniger als ein Fernseher:
Behaupten immer wieder einige, aber es ist falsch: Stell man ein Radio neben den PC. Noch besser: geh mal bei einem Test ins Meßlabor.
-a.

bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Amenophis IV „ das was ein PC abstrahlt ist minimalst, meistens weniger als ein Fernseher:...“
Optionen

dann müßteste sofort jedes Handy verbieten (leg das mal in ner Entfernung von 1 m zu denn Lautsprechern: jedes mal wenn dat Ding denn nächsten Turm anpeilt um sich zu "melden" klakerts bei mir in denn Lautsprechern, vom PC (ob ofen oder net) hab ich sowas noch net erlebt)
und auch die DECT-Schnutlos-Telefone sollten dann sofort verboten werden, dann noch die ganzen Stromkabel die durchs Haus gehen (die machen auch n starken Anteil am E-Smog im Haus aus) etc.
wer Elektronik will muß damit leben, ob ofen oder geschlossen sei mal dahingestellt
eines noch: ich hab's mal erlebt das mir der PC abgeschmiert ist weil jemand sein Handy bei mir aufe Heizung gelegt hat (die ist ca. 30 cm vom Tower weg), ich hatte das Gehäuse ofen und als er nen Anruf bekam (ich hab grade mit ihm geredet, also nichts am PC gemacht) hing sich mein PC, so mit ca. 20 Fehlermeldungen ab, und bis er das Zimmer verlassen hatte ging auch fast nichts
egal, die einen leben so die anderen so, für denn Menschen ist das abgestrahlte weit ungefährlicher als einmal durchn Berliner Bahnhof zu laufen

PS: Testlabor: wofür ?? was heute getestet und dokumentiert wird ist morgen schon umgeschrieben, entweder mit Macht oder Geld
was zu Tage kommt sind immer nur die kleineren Übel, und zwar um von den größeren abzulenken

schöns WE, möge es nie enden :)
bis denne
PS: nichts gegen dich/euch, ich vertrete nur meinen Wissensstand und meine Meinung, darüberhinaus noch die Meinung meines Vadders der ab und an so die ein oder anderen E-Test-Geräte auser Fa. mitbringt, u.a. einen Sensor für E-Smog (also "Strahlung, besser gesagt magnetfeldern)
und siehe da: ein PC bläst viel raus, aber wenn du bei nem Monitor oder nem Fernseher hinten draufhältst (also dort woe heise Luft rauskommt :) haste gleich mal den x-fachen Wert
das Gerät war übrigens geeicht

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV gaga7 „dann müßteste sofort jedes Handy verbieten leg das mal in ner Entfernung von 1...“
Optionen

Na prima, Du bringst doch genug Beispiele. Ich kann nur nicht verstehen, warum man dann fatalistisch sagen muß
>wer Elektronik will muß damit leben
bei Antwort benachrichtigen
Fratercula Amenophis IV „ Na prima, Du bringst doch genug Beispiele. Ich kann nur nicht verstehen, warum...“
Optionen

Endlich mal jemand, der sich Gedanken macht. Heut zu Tage müssen Geräte eben nicht EMV-technisch vom VDE abgesegnet werden, sondern nur sicherheitstechnisch; d.h. es darf niemend einen elektrischen Schlag bekommen. Was die Strahlung betrifft, gilt nur das CE-Zeichen. Und das kann man eigentlich nur in die Tonne werfen, weil die Industrie sich selbst Maßstäbe setzt. Diese sind aber nicht sehr hoch. ausserdem werden nur fertug konfigurierte Geräte getestet. Sobald ein Teil verändert wird, werden die Grenzen schon mal überschritten. Darum haben die Mainboardhersteller das "Spread Spectrum" eingeführt. Damit läuft das Mainboard mit allen seinen Teilen in einem strahlungsarmen Modus. Ist aber auch nur eine Mogelpackung. Das hat nämlich genau der VDE herausgefunden!

bei Antwort benachrichtigen
Fratercula Nachtrag zu: „Endlich mal jemand, der sich Gedanken macht. Heut zu Tage müssen Geräte eben...“
Optionen

Nachtrag: Wer es nicht glaubt, der besuche mal die AVM-Seite und schaue sich die technischen Daten der ISDN-Karten an. Dort findet man den armseeligen Hinweis der EMV-Prüfung nach CE. Da stehen den UL- und VDE-Menschen die Haare zu Berge. Früher galt es als Gütesiegel ein GS-Zeichen zu Tragen. Leider ist dies sehr teuer. Die Industrie hat halt mit dem CE-Zeichen reagiert. Dies heisst aber noch lange nicht, dass dann die Geräte super toll funktionieren. Zum Beispiel sind im Zuge der hochgetakteten CPUs Frequenzen erreicht worden, welche sich mit den anderer Geräte überschneiden. Dies kann dann schon mal Probleme geben. Die Einzigen, die sich sehr darum bemühen, richtig entstörte Geräte zu bauen, sind die Auto-, Luft-, Militär- und Raumfahrzeugbauer. Weil es dort bei einem Versagen sehr teuer werden kann.

bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Fratercula „Nachtrag: Wer es nicht glaubt, der besuche mal die AVM-Seite und schaue sich die...“
Optionen

oder aber auch Firmen ala Stierlen (früher Stierlen Maquet)
wenn's einem nichts sagt: die stellen Operationstische der neuesten Generation her, mehr kann ich net sagen, allerdings kann man sich da in etwa vorstellen wie es da mit denn Vorschriften aussieht ...

ich bin auch net grade derjenige der in Bezug auf Strahlung, Magnetfelder etc. denn Kopf in denn Sand steckt, allerdings haben wir im Moment mal noch massig andere Prob's, neuestes Beispiel: G. W. B., ein richtiger Texaner der unbedingt durchgreifen will/"muß" (er muß weil er sonst nächstes Jahr nicht mehr geählt wird ...)
nein, des ist net das einzige: Atom-Müll, dann die ganzen Atom-Sprengköpfe und A-U-Boote die in der ex-UDSSR vor sich hingammeln ... und die 3,5 Mrd anderen Probleme (ich meine nicht die Menschen, naja, eigentlich schon, wir machen einfach zu viel kaputt ...)

bis denne
einaufstrahlungsfreieslebenhoffendergaga7

bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Danke schon mal für eure Antworten!!!

Wie meint ihr das mit dem Teppich? Diese Teppichquadrate, mit denen man ein boden belegt, bzw. baut. Weil zu dick darf es ja nicht sein, sonst bringe ich die Abdeckung gar nicht drauf?

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_15325 (Anonym) „Danke schon mal für eure Antworten!!! Wie meint ihr das mit dem Teppich? Diese...“
Optionen

Also ich habe ganz normalen 6 mm Teppich benutzt, den wir von der letzten Renovierung noch übrig hatten. Die Abdeckung muß natürlich noch halten, da mußt du abschätzen, welchen Teppich du verwenden kannst. Mein Tower hat z.B. seitlich noch eine Querstrebe, die mußte ich an dem teppichbeklebten Seitenteil natürlich auch freischneiden, sonst bekäme ich den Tower nicht mehr zu.
Festmachen kann man Teppich übrigens prima mit Heißkleber. Einfach an einer Seite anfangen und dann in etwa 5 cm Abständen Streifenweise den Kleber auftragen, hält bombenfest.
Was man gut abkleben kann: Seitenteile, Decke/ Boden des Towers. Die Front und die Rückseite wird schwierig, wegen der Slots.

bei Antwort benachrichtigen
Amenophis IV gelöscht_15325 „Also ich habe ganz normalen 6 mm Teppich benutzt, den wir von der letzten...“
Optionen

>Die Front und die Rückseite wird schwierig, wegen der Slots.
Rückseite ist wirklich blöd - aber Front: Die Plastikverkleidung abnehmen und innen auskleben. Das Frontblech dort, wo keine Ausschnitte sind. Beides bringt nochmal ne Menge.

Zur Dicke: Teppich kann garnicht dick genug sein. Man muß an den Seitenteilen eben einen Rand freilassen, der zum schließen/verschrauben notwendig ist.

Zum Alugehäuse: Ist alles gesagt. Es spricht nichts dafür und der Preis dagegen.









bei Antwort benachrichtigen
(Anonym) Nachtrag zu: „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Was das verhindern von Elektrosmog angeht, da kann ich das Epac-Gehäuse empfehlen. Das kostet zwar etwa 100 DM mehr als ein normales gutes Gehäuse, aber dafür ist es auch noch auf Lärmdämmung ausgelegt.
Werner

bei Antwort benachrichtigen
pxc19 (Anonym) „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Kork als Isolierung von Schall ist ungenügend. Nimm einfach einen Teppichboden. Teppichboden sollte etwas "wuschelig" sein. Ich habe den Teppichboden mit doppelseitigen Klebeband festgemacht (auf der ganzen Teppichbodenfläche; es hält). PC ist jetzt kaum hörbar. CD-Rom ist nur noch lauter (40x).
Lüfter kann man an 7V anschleißen. Somit werden sie leise. Meine CPU wird passiv gekühlt.
Ein Kühlkörper 6x8x5 sitzt auf den Duron 800 (für nen Athlon 1400 wohl ungeignet). Seitlich habe ich dann im Gehäuse einen 120mm Lüfter an 7V angeschloßen darunter arbeitet ein 80mm Lüfter mit 7V (für Steckkarten).
Max CPU-Temp 42c mx System-Temp 23c

bei Antwort benachrichtigen
R.I.P. (Anonym) (Anonym) „Alu-Gehäuse --- Hat jemand erfahrung?“
Optionen

Für das Geld eines Alu-Gehäuses kannst Du Dir vom Steinmetz eins aus Marmor schnitzen lassen. Ist auch sehr leise, Aber etwas festgelegt, was den Standort angeht. Alu leitet Wärme besser als Stahl, aber nur wenn kein Teppich drin ist. Außerdem wird der geringste Teil über das Gefäuseblech abgeführt. Spar Dir die Kohle und hol dir Gehäuselüfter von VERAX und mach die Lüfterlöcher im Gehäuse ganz frei, nicht durch Miniaturlöcher blasen lassen, macht allet Krach!

bei Antwort benachrichtigen