Ich möchte mir bald einen neuen PC kaufen, Athlon 1.4Ghz mit GF3 und ein Board mit dem neuen VIA KT266A. 2 IBM HD\'s Scsi kontroller, etc...
Jetzt möchte ich logischerweise das meine Kiste Stabil läuft, also genug Kühlung haben, dennoch möchte ich keine Lärmkiste zusammenbauem. Also hier zwei fragen!!!
Ich habe gesehen das es Alu-Gehäuse gibt, sind etwa doppelt bis dreimal so teuer, habe jedoch schon einen Gehäuse lüfter drin, und vorne dran auch noch einen. Und eben aus Aluminium. Lohnt sich das geld???
Und ich habe das mal bei einem Kollege gesehen, das er die Innenseite des abnehmbaren Gehäuse deckels und seiten mit einem Korkmate überzogen hat, wegen dem lärm. doch die matten sind auch Wärmeisolirend, also lassen die wäre nicht raus! Bringts das?? Oder bringts mehr probleme???
Danke für die Antworten
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge
Endlich mal jemand, der sich Gedanken macht. Heut zu Tage müssen Geräte eben nicht EMV-technisch vom VDE abgesegnet werden, sondern nur sicherheitstechnisch; d.h. es darf niemend einen elektrischen Schlag bekommen. Was die Strahlung betrifft, gilt nur das CE-Zeichen. Und das kann man eigentlich nur in die Tonne werfen, weil die Industrie sich selbst Maßstäbe setzt. Diese sind aber nicht sehr hoch. ausserdem werden nur fertug konfigurierte Geräte getestet. Sobald ein Teil verändert wird, werden die Grenzen schon mal überschritten. Darum haben die Mainboardhersteller das "Spread Spectrum" eingeführt. Damit läuft das Mainboard mit allen seinen Teilen in einem strahlungsarmen Modus. Ist aber auch nur eine Mogelpackung. Das hat nämlich genau der VDE herausgefunden!