PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

Prinzip...

[PoT]CreMatoR / 27 Antworten / Flachansicht Nickles

Bevor es in einem anderen Forum zum unqualifizierten Schlagabtausch kommt, meine Frage:
Ist es heutzutage noch günstiger einen Rechner selbst zusammenzubauen?

Ich spiele dabei auf das Szenario an, einen PC selbst zu bauen, bzw. einen fertig konfigurierten Rechner mit identischen Komponenten bei einem Groß-/Versandhändler zu kaufen.

MfG

Ich besitze keinerlei Fähigkeiten als Hellseher und beantworte Fragen nach meinem derzeitigen Kenntnisstand. MfG PCM
bei Antwort benachrichtigen
Definitiv NEIN, Conqueror
Ich bin Schrauber! The Wasp
Olaf19 ostseekrabbe „da ist viel wahres dran! 80 euro für windows beim selbstbau versauen manche...“
Optionen

> wer nur im internet surft und bischen briefe schreibt wird sich für unter 200 euro kaum die hardware zusammenbasteln können. nicht gleich erschlagen, die hardware reicht dicke für die aufgaben.

Na klar reicht das! Wenn man keine besonderen Ansprüche an die Performance stellt, kann man auch einen Gebrauchten ins Auge fassen. Meine Eltern sollen irgendwann dieses Jahr meinen PC bekommen, der dann 4 Jahre alt sein wird. Ich schätze mal, der ist dann noch ca. 300 Euro wert... aber auch ein noch älterer PC mit noch weniger Leistung würde für Office-Anwendungen und ein bisschen Internet völlig ausreichen. Deine 200 € sind also ganz realistisch.

Was Gonzo0815 über die Hardware-Ausstattung von Aldi-PCs sagt, trifft den Nagel auf den Kopf. Das ist doch - mit Verlaub - Perlen vor die Säue geworfen, was Medion da treibt. Ein leistungsmäßiger Overkill, der in der Praxis bei kaum jemandem auch nur annähernd ausgeschöpft wird... aber da, wo es wirklich drauf ankommt, da wird gespart, Stichwort "abgespeckte OEM-Komponenten". Klar, mit einem guten Mainboard kann man eben nicht so viel Eindruck schinden, allenfalls bei Kennern, und die wiederum sind nicht unbedingt die Hauptzielgruppe für Aldi-PCs.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen