PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Prinzip...

[PoT]CreMatoR / 27 Antworten / Baumansicht Nickles

Bevor es in einem anderen Forum zum unqualifizierten Schlagabtausch kommt, meine Frage:
Ist es heutzutage noch günstiger einen Rechner selbst zusammenzubauen?

Ich spiele dabei auf das Szenario an, einen PC selbst zu bauen, bzw. einen fertig konfigurierten Rechner mit identischen Komponenten bei einem Groß-/Versandhändler zu kaufen.

MfG

Ich besitze keinerlei Fähigkeiten als Hellseher und beantworte Fragen nach meinem derzeitigen Kenntnisstand. MfG PCM
bei Antwort benachrichtigen
mr.escape [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen
Ist es heutzutage noch günstiger einen Rechner selbst zusammenzubauen?
Günstiger bezogen auf was?

Preis? Wohl kaum, denn dort ist dann die ganze arbeit schon getan, OS und alle treiber vorhanden und die teile sollten i.a. auch zusammenpassen, man hat alles aus einer hand (lauferei und/oder versandkosten), garantie ist auch noch drauf und support ist (theoretisch) auch vorhanden. Große stückzahlen bei den komponenten sorgen für geringere teilekosten als beim einzelhandel (selbst als bulk).

Flexibilität? Definitiv, aber mit den o.g. genannten risiken. Dafür ist die auswahl der komponenten fast unschlagbar (ausnahmen sind bestimmte teile, die es eben nur in fertigrechnern geben könnte, reale beispiele fallen mir jetzt aber keine ein) und auch die abstimmung auf die eigenen bedürfnisse wesentlich besser (CPU vs GPU vs RAM vs platten vs etc.) statt mit hohen zahlen beworfen zu werden (GHz-wahn). Ein wenig sparen kann man auch durch weglassen von überflüssigem schnickschnack, den es oft bei komplettangeboten gibt. Dafür fehlt fast immer software. Bei besonderen ansprüchen, die gar nicht oder nur in kleinen stückzahlen als fertigrechner erhältlich sind, kann man aber viel geld sparen, z.b. bei silent-PCs.

Da muss jeder selbst entscheiden, wie viel einem die verschiedenen vorteile wert sind und was man sich zutraut.

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen
rill [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Für mich kommt ausschließlich Selbstbau in Frage, ich habe noch nie einen Komplett-PC gekauft. Wer einmal mit dem PC-Selbstbau anfängt, rechnet vermutlich nie nach, ob ein gekaufter Komplett-PC billiger ist, auch weil er sehr oft alte Komponenten übernimmt. Ich habe sogar neue Komponenten auf Vorrat liegen, z. B. Toshiba DVD-Laufwerke (SD-M1711/1712), PC-Gehäuse, 120mm Papst-Lüfter und verschiedenen Kleinkram.

Ein PC-Selbstbauer rüstet mehr oder weniger nur um bzw. erweitert sein System regelmäßig. Er rechnet, ob die Aufrüstung einer bestimmten Komponente notwendig und es ihm das Geld wert ist.

Ich als Selbstbauer kaufe auch gezielt PC-Komponenten von eBay dazu, z. B. SCSI-Controller und SCSI-HDs (teilweise drastische Einsparungen gegenüber regulären Preisen möglich). Im Übrigen würde ich solche, auf meine Wünsche zugeschnittenen PC-Systeme nirgends bekommem (SCSI-/IDE-Mischsysteme mit speziellen Audiokarten usw.).


rill

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 rill „So rechnet der Selbstbauer nicht ...“
Optionen

Upps! Hängt am falschen Zweig, sorry. Das sollte eine direkte Antwiort werden...

Hi!

Inzwischen geht selbst die Fachpresse wieder davon aus, dass der Selbstbau-PC billiger sein kann(!), wenn man sich auf das wirklich ebnötigte an hardware und Software beschränkt. Die typischen Aldi&Co-PCs haben ja ihren Preis in den letzetn Jahren eher verdoppelt und packen sehr viel Extras an Multimedia bei, was nicht jeder benötigt (TV-Karten usw.).

Ich selbst favoriesiere inwzischen eine Mischung aus Fertig- und Selbstbaurechner: inzwischen habe ich einen Satz haltbarer und zuverlässiger Extra-Hardware (meinen Brenner, das MO-Laufwerk und die externen Festplattengehäuse, die an einen SATA-Kontroller angeschlossen werden), die ich nicht weggeben würde. Zudem habe ich die Basisoftware komplett da, die nichte rsetzt werden muss (MS-Betriebssystem, OpenOffice, Postme und meine Enntwicklungssoftware).

Das Kaufen eines Basissystems ist der Luxus, den ich mir inwzischen leisten würde. Ich bin inwzischen in der Phase in der mir ein PC im geschlossenen Gehäuse lieber ist, als einer, der ständig offen ist, weil ich ständig dran herumschrauben muss. ;-)

Daher würde ich einen Basis-PC kaufen und ihn dann mit meiner vorhandenen Hardware ausbauen. Das habe ich auch schon bei meinem jetzigen PC gemacht, nur st das inzwischen schon ein paar Jahre her.

Generell geht aber IMHO im Privatbereich der Trend weg vom PC in Richtung Notebook. Ich denke der typische Aldi-PC-Käufer wird inzwischen zu einem Notebookkäufer.

Bis dann
Andreas

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Hi !

Für mich und meinen persönlichen Bedarf kann ich nur sagen : Selbstbau Rulez !!

Die Gründe wurden schon dargelegt : Weiterverwendung der bereits vorhandenen
Komponenten, die optimale Konfiguration nach den persönlichen Ansprüchen,
kein überflüssiger SchnickSchnack, maximale Flexibilität, usw...

Natürlich kann man sich für spezielle Einsatzzwecke auch einen gebrauchten
OEM-PC von der Stange [ z.B. HP / IBM / Compaq / Dell ] kaufen und diese
Kiste selber entsprechend umrüsten. Auch wenn die Basis aus dem SerienRechner
stammt, so würde ich doch zum Selbstbau hinzuzählen, denn man erschaftt sich
dadurch eine Rechner, den man in dieser Form bzw. Konfiguratioon nie im Laden
hätte kaufen können...


Wenn es dagegen ein Rechner sein sollte, der nachher im beruflichen Umfeld
bzgl. Verwaltung eingesetzt und /oder später auch in der Steuererklärung auftauchen
wird, dann nimmt man einen PC vom Händler, der bereits völlig fertig konfiguriert und
mit dessem vollen Service und Garantiezeit ausgestattet ist.

Das gilt auch bei neuen PCs für diejenigen Anwender, die man bestimmt
nicht zu den 'ambitionierten Usern' zählen kann und die sowas überhaupt
nicht werden können [ zu alt, zu jung, zu blöd...,-)) ] oder wollen wegen keinerlei
Interesse an der Materie. Diese Leute wollen doch nur, daß das Windows / Word / Excel /
Internet / EMail / Ebay / Chat / etc. einwandfrei läuft, ebenso wie die paar persönlich
bevorzugten Anwendungen oder die kleinen, neckigen MoorHuhn-Spielchen.
Der ganze Rest interessiert die einfach nicht, die wollen nur eine funktionierende Kiste
und eine Service-Hotline haben, bei der sie im Problemfall anrufen können, das wars dann auch schon.


cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
slimXP Bavarius „Hi ! Für mich und meinen persönlichen Bedarf kann ich nur sagen : Selbstbau...“
Optionen

Das habe ich noch nicht verstanden....

Wieso soll ich kein "ambitionierter User" sein, nur weil ich nicht zwischen jeden Bild oder Video, das ich bearbeite, stundenlang an irgendwelchem Firlefanz rumfriesiere, das mir dann 0,005 dB weniger "Lärm" macht oder x Nanosekunden Geschwindigkeitsvorteil (sorry: Speed) bringt? Liegt das an meinem Alter? Ich bin jetzt 50 und sitze seit 16 Jahren fast täglich zw. 6 und 16 Stunden privat und beruflich an diesen Dingern. Ich hatte schon selbstgebaut und habe im Moment einen fast 4 Jahre alten 2 GB-DELL, der mit diversen Teilchen von mir aufgerüstet und erweitert wurde. Allerdings auf Funktion. Ich hatte noch nie so lange an einem "Grundgerät" und werde mir sicher wieder einen Dell bestellen, wenn mir dieser zu langsam wird. Ich brauche keine aufgelöteten Brücken auf ner unausgereiften Highspeed-Grafikkarte, bloß damit ich mir einbilden kann, ich sei der letzte Schrei der "Scene". Und wenn ich dann Moorhuhn spielen will, werde ich bestimmt noch irgendwo ne alte Version finden, die auch auf meiner "Klamotte" läuft. Und obwohl ich ja jetzt aus der sogenannten "Zielgruppe" der 19-49 Jährigen schon raus bin, kommen zu mir die meisten "ambitionierten User" in unserem Betrieb, Verein und sonstigen Umfeld, um mich als "Service-Hotline" zu benutzen.

Bastelt also ruhig weiter, aber akzeptiert, daß es Leute gibt, die den Computer zum arbeiten benutzen. Und die sind mit dieser Arbeit schon fertig, da überlegen manche mir bekannten "ambitionierten User" immer noch, wie rum der EIN-Schalter am besten einzubauen ist.

Gruß

Slim

Gott hat den Menschen erschaffen, weil er vom Affen enttäuscht war.
Danach hat er auf weitere Experimente verzichtet.

Mark Twain, amerikanischer Schriftsteller, 1835 - 1910

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe slimXP „Das habe ich noch nicht verstanden.... Wieso soll ich kein ambitionierter User...“
Optionen

rätselraten, worauf beziehst du dich eigentlich? oder hast du mehrere namen?

aber etwas hat mich fasziniert:

>> Bastelt also ruhig weiter, aber akzeptiert, daß es Leute gibt, die den Computer zum arbeiten benutzen. Und die sind mit dieser Arbeit schon fertig, da überlegen manche mir bekannten "ambitionierten User" immer noch, wie rum der EIN-Schalter am besten einzubauen ist.
da ist sehr viel wahres dran!!

bei Antwort benachrichtigen
hundertneunundneunzig [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Die Frage stellt sich für mich gar nicht: So, wie ich meinen PC haben möchte, kann bzw. will ihn kein Händler komplett liefern, versprochen! Der Aufwand wäre unbezahlbar.
Ich habe letzte Woche erst wieder eine Matrox-Videoschnittkarte veredelt, indem ich den kleinen nervigen 40er Lüfter gegen einen 80er Selbstbau-Lüfter aus vorhandenen Teilen getauscht habe. Bei 5V kühlt er noch besser als das Original und ist nicht mehr hörbar. Sowas gibt´s nicht für Geld!

http://rapidshare.de/files/13570300/rtx100zalman.jpg.html

Gruß
hundertneunundneunzig

bei Antwort benachrichtigen
Simon6754 hundertneunundneunzig „Die Frage stellt sich für mich gar nicht: So, wie ich meinen PC haben möchte,...“
Optionen

Ich kann nur zustimmen, die Frage stellt sich für mich auch nicht mehr und der evtl. Aufpreis ist mir egal.
So "kennt" man seinen PC auch und weiß am Besten was zu tun ist. Man geht aber das Risiko ein, den PC eben selbst warten zu müssen und ihn evtl. durch den Selbstbau zu zerstören. Was aber in Begleitung vielleicht eines Buches etc. kein allzu großes Problem sein sollte (ihn nicht zu zerstören ;-))
Mal nebenbei:
Notebook-Selbstbau: Gibt es dazu in D inzwischen Shops, die so Teile anbieten? Oder ist das "Projekt" verreckt?

bei Antwort benachrichtigen
Balzhofna Simon6754 „Ich kann nur zustimmen, die Frage stellt sich für mich auch nicht mehr und der...“
Optionen

Hallo!
Ich habe bis jetzt auch noch nie einen fertig Pc gehabt und bin sehr zufrieden mit meinem jetztigen PC! Man braucht aber sehr lange und trotz dem Lego Prinzip viel Erfahrung um zu wissen, was man braucht, welche Hersteller ok sind und Wo man Was herbekommt.
Früher war ich ein militanter fertig Pc hasser, inzwischen muss ich aber einsehen, dass sich im Internet viele Anbieter tummeln, die sehr gute Computer bauen. Zu einem Aldi Pc könnte ich mich wahrscheinlich nicht durchringen, aber das liegt eher am Preis. Für das was er kann, ist er sau günsitg, ich werde es aber nie nutzen können!
Wenn du Erfahrung hast und du dich für Computer intressierst, dir nicht zu schade bist einen Mittag zu motzen, dich zu ärgern und dann alles auseinander zu nehmen, dann bist du mit einem selbstbau Pc besser aufgehoben. Wenn du lieber saubere Finger haben willst, brauchst du ein glückliches Händchen beim Bauen und aussuchen oder ein feritg Pc. Weil wenn was kaputt ist, gehst du zum Händler und darfst dort motzen und toben! ^^
Mfg
P.S. Preislich ist das ganz einfach. Ist der Service von etwa Dell mit Geld auf zu wiegen!? Ich muss zugeben, ich hätte ihn manchmal auch gerne!

bei Antwort benachrichtigen
Conqueror [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

aber wie immer kommt es darauf an.
Ein Rechner mit "up to date" Komponenten kannst Du nicht billiger zusammenbauen, da Du die teile einzeln einkaufen mußt, der Händler diese Komponenten in größeren Margen einkauft und so das Endprodukt billiger anbieten kann.
Ergo vom Preis her lohnt sich dies nicht und hat sich noch nie gelohnt.
Ein PC mit leicht angegrauten Komponenten kannst Du billiger zusammenbauen, da Du die Teile bei Ebay etc. beziehen kannst.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Aus rein ökonomischer Sicht spricht eigentlich nichts für einen Selbstbau-PC: Die für die Montage eingesparten Arbeitskosten gehen locker wieder drauf, weil du die Komponenten zum Endkundenpreis einkaufen musst - da kann ein Händler ganz anders kalkulieren. Wenn man einen bestehenden PC nur aufrüsten möchte, da man noch viele ältere Komponenten weiter benutzen möchte, sieht das natürlich anders aus - aber diese Möglichkeit lasse ich mal außen vor.

Wenn man mit dem PC-Selbstbau bei Null anfangen möchte, sollte dies also nicht aus Kosten-Nutzen-, sondern aus ganz anderen Erwägungen geschehen:

- du möchtest etwas über die Funktionsweise der Hardware und das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten dazu lernen
- du hast schon immer PCs selbst gebaut und lässt dir den Spaß am Basteln und Experimentieren nicht nehmen
- du hast einen ganz bestimmten Anwendungsbereich im Auge, der besonders leistungsfähige und stabile Komponenten erfordert

Beim letzten Punkt denke ich an Sachen wie (semi-)professionelle Audio-/Videobearbeitung oder Musikproduktion. Da kommt es auf Performance ebenso an wie auf Stabilität, mit einem Fertig-PC "von der Stange" aus dem gehobenen Preissegment kommst du dem Ziel vielleicht schon recht nahe, aber wer hier Wert auf Perfektion legt, sollte die Komponenten genau recherchieren und diese selbst auswählen können.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
RW1 [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Die günstigste Wegstrecke muss nicht die Kürzeste sein. Selbst unsere Finanzämter sehen das mittlerweile so.

Will sagen, auch wenn der "von der Stange PC" billiger ist ist er nicht unbedingt günstiger.

Meine Computer Selbstbaukarriere begann so etwa Anfang der 80er Jahre im letzten Jahrhundert! (klingt geil). Ein selbst zusammengelöteter "Computer" mit einer Bauanleitung aus einer Elektronikzeitschrift. Immerhin konnte er 8kb speichern! Danach Kaufrechner 1x C64 dan 3x Vobis Highscreen (286, 386DX 25und 486DX66) danach nur noch selbst gebaute Kisten.

Warum Selbstbau? Ich bin der Meineung dass man, alleine durch das Wissen was man sich mit der Zeit aneignet, eine weit bessere Zusammenstellung hinbekommt als es die Massenhersteller können. Bezogen auf vergleichbare Preise versteht sich. Ein weiterer Punkt ist der, dass man immer genau weiß was man verbaut hat. Gerade bei der Treibersuche kann das extrem wichtig werden. Ob es für ein Medion-Board in 5 Jahren noch alle Treiber gibt?? Aber z.B. für mein Gigabyte Board Baujahr 2000 bekomme ich auf der Herstellerseite sogar noch die Handbücher dazu. Und wenn man auch mal mit alternativen BS experinmentiert ist die genaue Suche nach Teilen die eben dieses BS unterstützen ein absolutes MUSS.

Wie so oft ist es eine Einstellungssache. Der Eine will sich vor den Rechner setzten, anschalten und dann soll es funktionieren, dar Andere will wissen warum das Teil gerade so und nicht anders reagiert. Für den Ersten gibts den Fertigrechner, für den Zweiten eben das Selbstbauteil.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Die Frage stellt sich für mich nicht, weil ich nicht mal ein fertiges Gehäuse kaufe, sondern selbst schon da Gehäuse und NT separat kaufe... Und beim Mainboard mache ich keine Abstriche, da will ich, was ich will.
Und trotzdem, der perfekte PC blieb für mich immer Illusion. Seit 1997 baue ich selbst und immer hab ich irgendwo Mist gebaut; falsche Graka, SCSI, CPU, Billig-Mainboard... ;)
Trotzdem, mit Fertig-PCs kann ich nichts anfangen, da ich dauernd rumschraube und nur das austausche, was ich unbedingt brauche. Graka austauschen, nur weil andere eine bessere haben, sowas würde ich nie machen. Aber wenn ich was brauche, kaufe ich es, egal ob der Preis momentan beschissen ist. Rechnet sich am Ende trotzdem, weil man die Geräte dann auch wirklich nutzt.

Ein Wunsch-PC ist niemals günstiger, weil es Wunschkomponenten in Fertig-PCs nicht gibt. Einen Wunsch-PC kann man sich aber vom PC-Fachhändler zusammenbauen lassen, das kostet dann aber genausoviel, wie wenn du die Komponenten bei ihm einzeln kaufst und zu dem Preis eines Fertig-PCs ist da eine recht hohe Spanne. Einen Wunsch-PC planen, der dann auch noch das Budget einigermaßen einhält, ist aber eine verdammt harte Nuß, teurer als ein Fertig-PC wird es bei einem kompletten Neubau immer.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

es ist unter umständen günstiger selbst zu bauen und man bekommt genau das was man möchte. vergleich den preis mit dem komplettangebot. nun scheint die frage fast überflüssig wenn beides gleich. und trotzdem überlegenswert wieviel eine funktionsgarantie wert ist? 1 euro aufpreis mit garantie?? 10 euro oder mehr? beim selbstbau gibt es eigentlich keine garantie.


NEIN NEIN NIEMALS NIE NICHT HIER IN DIESEM FORUM. ICH bastel selbst, auch wenn es mehr kostet. der rechner muss gar nicht funktionieren, aber es ist meiner. aus der kiste zu lernen ist kein problem. deckel auf beim fertigmodell und alles genau betrachten. das reicht eigentlich.

das gibt haue................., ich hab ein dickes fell und viel selbstbauerfahrung

bei Antwort benachrichtigen
Eddi1991 [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Ich würde aus eigener Erfahrung sagen, dass der der Kauf eines kompletten PCs billiger ist...

bei Antwort benachrichtigen
mensch_v.0.2_beta Eddi1991 „Ich würde aus eigener Erfahrung sagen, dass der der Kauf eines kompletten PCs...“
Optionen

Vergiss aber nicht, dass du in den Komplettsystemen oft OEM-Komponenten drinne hast. Nicht nur, dass die Teile oft abgespeckt sind, finde mal ein paar Jahre später ein Manual oder Treiber für solche Spezial-Versionen.

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe mensch_v.0.2_beta „Vergiss aber nicht, dass du in den Komplettsystemen oft OEM-Komponenten drinne...“
Optionen

aldi (medion) ist da ein leidiges beispiel. spezielle grafikkarten die es nicht gibt im markt usw. das sind aber angebote die hier eher von minderem interese sind. die 08/15 von der stange haben dieses problem nicht.

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 [PoT]CreMatoR „Prinzip...“
Optionen

Also wenn man die neuen Kisten von Medion und co betrachtet so muss man schon genau hinschauen ob sich das lohnt.
Ich behaupte mal glatt, das 90% der Medion Käufer völlig sinnlos extrem leistungsfähige und damit Sromverschwenderische Hardware rumstehen haben, die sie nicht mal ansatzweise nutzen.
Fürs Office und ein bisle surfen braucht man auch heute noch keine 3GHZ. So gesehen würde für diese leute ein Dell oder selbsgebauter PC mit onboard Grafik wohl um die hälfte billiger kommen.
Des weiteren werden die Fertigkisten zum teil sehr eng an der Grenze betrieben, was insbesondere die temperatur und leistungwerte angeht. So würde ich niemals eine HDD mit 50°C betreiben, was bei einem Medion System völlig normal ist. 2 Jahre mag das halten, danach ist ziemlich bald Essig. Auch beim erweitern kommt man schnelle an Platz und Leistungsgrenzen vom Netzteil, wobei hier zumindest die qualität stimmt.
Und letztendlich lohnt es sich für die großen Hersteller kaum, preiswerte Geräte unters Volk zu bringen, ich kann mich zumindest an keinen ALDI PC erinnern der unter 1000€ lag, eher deutlich darüber. Dafür kann ich ein AMD Athlon64 System incl. 19"TFT zusammenbauen....
Und bei Dell ist das ja auch so eine Sache, die ziehen den Käufer echt krass über den Tisch, wenn er sich nicht auskennt. Da vergeht einem das kaufen auch gleich wieder. Für Office Systeme geht es gerade noch, eine verkrüppelte Grafik fällt da nicht ins gewicht, wozu aber dann wieder 2,4 oder 3GHZ gut sein sollen beleibt mir aber auch unerklärlich. Sollte es ein Spieletauglicher PC werden, ist Dell auch nicht mehr besonders preiswert, zumindest wenn man die ganzen faulen Tricks umgeht und eine wirklich leistungfähiges System will. Dazu wird man dann zu irgend einem völlig untauglichen TFT verdonnert usw.
Das einzig wirkliche Argument für Fertikisten ist letztendlich der Support, d.H. der Hersteller muss alles richten, er kann sich nicht auf eine Komponnete beschränken, wie es die Einzelteileverkäufer gerne tun (PC kaputt weil Netzteil abraucht, ergo nur neues Netzteil, rest PP).
Und speziell Medion muss man da loben, die sind nicht zimperlich. Ist was defekt muss man nur sagen welche Hardware es vermutlich ist und man bekommt eine neue zugeschikt, incl. Rücksendeaufkleber.....das kann eine kleiner Laden oder Einzelteileverkäufer nicht leisten.
Dazu kommt natürlich das die Kompoinenten meistens auf einander abgestimmt sind, was aber explizit nicht auf die MM, Saturn &Co zutrifft.Dort werden die Systeme entspechend der konkurenz kurtzfristig umkonfiguriert, was keinerlei Tesphase ermöglicht. Entsprechendes habe ich häufig erlebt.
Natürlich bleibt da noch das leidige Software Problem, da MS ja offensichtlich die Lizenezen an Großabnehmer wie Dell und Medion quasi verschenkt, nur damit sie nicht evt. mal Linux draufhauen. Ich schätze das Dell zwischen 5 und 20$ per Lizenz bezahlt. Als Selberbauer bleibt einem da nur Ebay mit alten oem Lizenezen oder eben 80€ fürein WXP Home.

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe gonzo0815 „Also wenn man die neuen Kisten von Medion und co betrachtet so muss man schon...“
Optionen

da ist viel wahres dran! 80 euro für windows beim selbstbau versauen manche rechnung.

für hightech spiele pc bleibt der eigenbau wenn ales optimal sein soll, für internet surfen usw. kann man eigentlich alles fertige kaufen.

pc´s aus supermarkketten gibt es doch schon reichlich für weit unter 1000 euro, nur aldi hat den trend verschlafen gründlich. aber ales nichts für hochleistungsspieler. ich glaube da muss man bischen unterscheiden.

wer nur im internet surft und bischen briefe schreibt wird sich für unter 200 euro kaum die hardware zusammenbasteln können. nicht gleich erschlagen, die hardware reicht dicke für die aufgaben.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 ostseekrabbe „da ist viel wahres dran! 80 euro für windows beim selbstbau versauen manche...“
Optionen

> wer nur im internet surft und bischen briefe schreibt wird sich für unter 200 euro kaum die hardware zusammenbasteln können. nicht gleich erschlagen, die hardware reicht dicke für die aufgaben.

Na klar reicht das! Wenn man keine besonderen Ansprüche an die Performance stellt, kann man auch einen Gebrauchten ins Auge fassen. Meine Eltern sollen irgendwann dieses Jahr meinen PC bekommen, der dann 4 Jahre alt sein wird. Ich schätze mal, der ist dann noch ca. 300 Euro wert... aber auch ein noch älterer PC mit noch weniger Leistung würde für Office-Anwendungen und ein bisschen Internet völlig ausreichen. Deine 200 € sind also ganz realistisch.

Was Gonzo0815 über die Hardware-Ausstattung von Aldi-PCs sagt, trifft den Nagel auf den Kopf. Das ist doch - mit Verlaub - Perlen vor die Säue geworfen, was Medion da treibt. Ein leistungsmäßiger Overkill, der in der Praxis bei kaum jemandem auch nur annähernd ausgeschöpft wird... aber da, wo es wirklich drauf ankommt, da wird gespart, Stichwort "abgespeckte OEM-Komponenten". Klar, mit einem guten Mainboard kann man eben nicht so viel Eindruck schinden, allenfalls bei Kennern, und die wiederum sind nicht unbedingt die Hauptzielgruppe für Aldi-PCs.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe Olaf19 „...oder gleich einen Gebrauchten kaufen!“
Optionen

die 200 euro sind so das minimum für einen neuen komplettpc, da kommt die zahl her. gebraucht bei ebay gibt es sowas nicht immer günstiger.

aldi pc´s sind echt der overkill für normale anwender und für spielefreaks kaum tauglich. aber die dinger werden immer mehr zum ladenhüter.

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 ostseekrabbe „die 200 euro sind so das minimum für einen neuen komplettpc, da kommt die zahl...“
Optionen

na ja,
habe erst kürtzlich einen Aldi PC sammt T-Online Router ans DSl angeklemmt. Haupteinsatzgebiet war Inet +Office.......tja wenn in Computerbild eben Preis leistungs sieger+ super schnell drin steht glaubt das oto normal PC Käufer halt.
Der Selbstbau könnte auf absebare zeit wieder etwas günstiger werden, Stichwort Elktronikschrottverordnung. Da muss jeder Hersteller schon beim verkauf die Ensorgungsgebür bezahlen, das wird sicherlich alle möglichen Geräte teurer machen. PC Componenten fallen vermutlich einzeln nicht unter diese Verordnung.
zumindest bis ein Gericht klarheit schaft bleibt der selbstbau PC wohl billiger.

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe gonzo0815 „na ja, habe erst kürtzlich einen Aldi PC sammt T-Online Router ans DSl...“
Optionen

schön wenn es so wäre. ist aber nicht für bauherren in diesem umfeld, da muss es immer megaschnell sein. das gibt es nicht beim elektronikschrott.

es gibt aber viele mitmenschen die sehr wohl noch sdram oder PIII prozessoren (nur ein beispiel) kaufen, und das für gutes geld. hier in diesem forum werden die kaum sein.

bei Antwort benachrichtigen
Balzhofna ostseekrabbe „schön wenn es so wäre. ist aber nicht für bauherren in diesem umfeld, da muss...“
Optionen

HE! Ich protestiere hier!
In mein Laptop mit dem ich gerade schreibe, pulsiert ein PIII Mobile mit 700Mhz! Das Ding hier ist absolut top, hat lange Akkulaufzeiten, man kann alle Office und Internetanwenungen damit locker erledigen und vorallem braucht er keinen 20Kilo Kupfer, 40Dba Kühler!
Mfg

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe Balzhofna „HE! Ich protestiere hier! In mein Laptop mit dem ich gerade schreibe, pulsiert...“
Optionen

protest sinnlos, wir ticken gleich.
ich hab nichts gegen spieler, hier die mehrheit. und die ticken bischen anders. ist mir völlig banane..

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 Nachtrag zu: „na ja, habe erst kürtzlich einen Aldi PC sammt T-Online Router ans DSl...“
Optionen

Bevor es hier zu Misverständnissen kommt, die Elektronikschrotverodnung besagt folgendes:

der Hersteller eines Elektrogerätes (lassen wir mal die genau Definiton dessen weg, das werden die Gerichte klären) muss einen Lizenez bzw. Registriernummer erwerben. Dammit kann er dann ein Entsorgunszertifikat kaufen, denn er muss sicherstellen, das auch wenn er Pleite geht oder das Geschäft aufgibt die Kole fürs entsorgen vorhanden ist. Beide Nummern werden auf das jeweilige Gerät geklebt. Das Zertifikat können große Unternehmen wie z.B. Entsorger TÜV, DEKRA usw. ausstellen. Die können das geld kassieren und machen was sie wollen. Wird das Gerät dann irgendwann mal entsorgt, müssen die Zertifikatersteller das bezahlen.
Diese Regelung gillt für alle Verkäufe von Elektrogeräten von Händlern an Privatkunden.
Ich weis nicht wie viel ein solches Zertifikat kostet, aber es muss schon bei Verkauf des gerätes bezahlt werden. Die Händler werden dies natürlich an den Kunden weitereichen.
Baue ich mir meinen PC selber zusammen, kaufe ich ja kein eigenständiges Gerät.....allenfals das Netzteil wird ein bisle problematisch... bis jetzt ist zumindest nicht geklärt ob PC komponenten Elektrogeräte sind, Vermutungen gehen dahin, das sie keine sind.
Allenfals ein gehäuse mit netzteil könnte kritisch werden...
Ob und wielange ein PC oder Elektrogerät dann genutzt wird, ist also völlig egal.
Und ja ich habe auch einen Duron 700 rumstehen, zum Surven und Office + Musik hören und Video guggen absolut ausreichend.
Und die Lautstärke ist traumhaft im vergleich zu meinem Boliden.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
PegaPX gonzo0815 „Bevor es hier zu Misverständnissen kommt, die Elektronikschrotverodnung besagt...“
Optionen

Wer von "der Stange" kauft nimmt sich den Spaß des Bauens.

Und jeder, der das mal gemacht hat, wird, denke ich, zustimmen.

bei Antwort benachrichtigen