PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.431 Themen, 78.857 Beiträge

Langzeitfolgen durch Übertakten?

patsch / 21 Antworten / Flachansicht Nickles
Frage an OC-Experten:
Welche Langzeitschäden können an der cpu und dem System durch dauerhaftes übertakten entstehen???


Der Hintergrund ist:
ich überlege ob ich meinen amd athlon 64 winchester 3000+ @2304mhz & 1,425V dauerhaft übertaktet laufen lassen kann oder ob mir dadurch irgendwas auf die dauer kapput geht. die cpu läuft bei niedrigen temparaturen, also unter 45°c bei vollast, und die rams sind bei 209mhz normal warm.

ich hoffe auf eine gute beteiligung
MfG patsch
bei Antwort benachrichtigen
@ czuk und A4 Gerd6
@ czuk und A4 gelöscht_15325
@ czuk und A4 Amenophis IV
@gerd6 - Signatur out-freyn
Nachtwanderer patsch „Langzeitfolgen durch Übertakten?“
Optionen

Betreibe meinen AthlonXP seit nunmehr gut 2 Jahren durchwegs mit Spannungen zwischen 1,95 und 2,1V, je nachdem was für Arbeiten und Spiele ich so drauflaufen gehabt habe. Natürlich ist das sehr viel, aber da ich sowieso gerne mal was Neues zusammenstelle erscheint mir der Verlust einer mittlerweile unter 100€ teueren CPU irgendwie nicht so erheblich.
Naja auf jeden Fall packte die CPU anfangs mit 2,1V über 2,65Ghz und das über 24h Primestable, mittleweile schafft sie nicht mal mehr 2,5Ghz mit der Voltage stabil. Diese mystische Elektromigration scheint also nicht nur ein Phänomen zu sein.. ;o)
Gleiches gilt für meinen alten Palo, der über 2 Jahre durchgehend mit 2V gelaufen ist, mittlerweile ist die CPU auch nicht mehr wirklich zu gebrauchen, da sie nichtmal mehr den Standardtakt bei normaler Vcore schafft und zudem etwas zuviel Kondenswasser erwischt hat.
Naja man sieht also zu hohe Spannungen sind Gift für eine CPU, hauptsächlich die langsam nagende Elektromigration ist sehr schädlich. Wer seine CPU über viele Jahre nutzen will sollte mit der Spannung behutsam vorgehen.

MfGnachtwanderer--Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
bei Antwort benachrichtigen