Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.534 Themen, 109.340 Beiträge

braucht eine 7200rpm Festplatte Kühlung?

Looper / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

ich möchte mir eine Festplatte kaufen. Nur weiß ich nicht, ob sie 5400rpm oder 7200rpm haben soll.
Sind 7200er wesntlich schneller im Zugriff, als 5400er? Ist eine 7200er wesentlich lauter, als eine 5400er? Wird eine 7200er sehr viel wärmer, als eine 5400er?
Am liebsten würde ich mir eine Seagate holen. Ich habe gehört, daß die 7200er Festplatte von Seagate nicht sehr viel wärmer wird, als eine Standard-5400er. Stimmt das?
Brauche ich für eine 7200er eine extra Kühlung? Passiv oder aktiv?

Besten Dank für viele Info\'s.

Grüße ... Looper ...

bei Antwort benachrichtigen
null Looper „braucht eine 7200rpm Festplatte Kühlung?“
Optionen

Warum sollen 7200er Platten immer gleich wärmer werden als 5400er? Bei meinen WD-Platten liegt die Leitungsaufnahme 5400 => 7200
Hänge die Platten möglichst weit runter und laß genug Platz, dann brauchst du auch keine extra Kühlung. Eine vernünftige Belüftung im Gehäuse sollte es aber schon geben.

Das Board hat ja noch einen BXer, der kann nur U33. Hängst du die Platten da dran, werden die oft total ausgebremst (auf ca. 1/3 der normalen Leistung). Wenn du aber schon >25 MB/s am Stück hast, läuft es schon so.
Abhilfe schafft Umstellung der Platte auf U33 oder besser gleich ein PCI-Controller. Eigenes BIOS + 48-Bit-LBA muß der schon haben.
Hatte lange Zeit einen DC100 auf meinem BXer (möge es in Frieden ruhen :-((( ),wegen externer IDE-Schnittstelle.

Die Drehzahlen pauschal auf Leistung umzurechnen ist auch ziemlicher Blödsinn, Sinn macht das erst bei Kenntnis der Datendichte und Anzahl der Platter. Letzteres läßt sich aber nicht einmal genau aus der Modellbezeichnung ermitteln.

bei Antwort benachrichtigen
DOS besser als W98 ???? null