Bei stehender Luft, hat die Festplatte 10-15° mehr Temperatur als die Umgebungsluft. Max. dürfen Festplatten bis etwa 50°C haben; manche Hersteller geben mehr an, aber auf die Dauer sind Temperaturen um 50°C tötlich für die Festplatte. Temperaturen um die 40°C sind erträglich, da halten die Platten viele Jahre Dauerbetrieb durch...wenn sie keine Ausschussserie sind. D.h. wenn Deine Gehäuseinnentemperatur (zumeist etwas unter der Mainboardtemperatur) bei 25°C liegt (bei 20°C Zimmertemperatur), dann solltest Du auf der sicheren Seite liegen. Mit Systemtools wie AIDA kannst Du die Festplattentemperatur auslesen, wenn im Bios SMART eingestellt ist.
Bei mir (siehe Visitenkarte) war die Festplattentemperatur zu hoch, solange einer meiner Gehäuselüfter (Rückwand, bei der CPU, 5 cm, 7 Volt) Luft ins Gehäuse blies. Ich habe unten 4 Slotbleche (Rückwand unten) rausgebrochen, das half auch enorm. Festplattenlüfter sind fast immer üble Nervteile.
Kauf ne gute bewährte Festplatte mit Flüssigkeitslager, Flüssigkeitslager nichts anderes! Seagate. Samsung wird weniger warm, aber es gab in letzter Zeit ein paar Ausfälle. Natürlich arbeitet eine Festplatte mit 8 MB Cache weniger als eine mit 2 MB und sie wird dann weniger warm bei Volllast (Kopieren großer Ordner).