Linux 14.985 Themen, 106.409 Beiträge

Softwaren-Installation - Linux

Toro3 / 58 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich bin ein Anfänger, wenn es um "Linux-Systeme" geht, jedoch das Schicksal zwang mich diesen Weg einzuschlagen und so bemühe ich mich mit dem „Linux Mint“ zurecht zu kommen.

Es fehlt mir jedoch schwer das Tool „Kullo“ zu installieren, obwohl die Hersteller der Software, zwei Befehle auf ihrer Seite sichtbar für jeder Mann positionierten, die das Installieren der Software, vermute ich helfen sollten. Ein von denen sieht so aus:

chmod +x kullo-0.30.0-linux32.run

sudo ./kullo-0.30.0-linux32.run

Leider, ich hatte kein Glück damit, denn jedes Mal wenn ich probierte, kam es halt das was unter zu sehen ist.

jan@jan-AMILO-Xi ~/Downloads $ sudo apt-get install kullo-0.30.0-linux32.run

Paketlisten werden gelesen… Fertig

Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.

Statusinformationen werden eingelesen… Fertig

E: Paket kullo-0.30.0-linux32.run kann nicht gefunden werden.

E: Mittels regulärem Ausdruck „kullo-0.30.0-linux32.run“ konnte kein Paket gefunden werden.

jan@jan-AMILO-Xi ~ /Downloads $

Die Software kann nicht gefunden werden, obwohl sie frei im „Downloadsordner“ liegt und ich diesen Tool genau aus dem Downloadsbereich zu installieren versuche. Es ist nicht einfach zu begreifen, warum es trotzdem nicht klappen will.

Es würde mich freuen, wenn ich endlich damit vorankomme, hoffend, dass ihr mir auf diesem Weg entscheidend mit euren Ratschläge unterstützt.

Vielen Dank im Voraus

Toro

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 giana0212 „Also, die Kontrolle der Installation ist geklärt. Bei einem Tool, ...“
Optionen
Die Kontrolle liegt bei der Community, nicht bei einer Person oder Firma.

Dann muss ich eben einer Community vertrauen und nicht einer Firma. Aber vertrauen muss ich in jedem Falle.

Den Code selber zu prüfen wird in den wenigsten Fällen möglich sein. Selbst wenn ich ihn verstehe, dürfte es bei halbwegs umfangreichen Programmen einfach ein Zeitproblem sein. (Und für die meisten User ist es natürlich auch ein Know-How-Problem.)

Das System wird von der Community kontrolliert, weltweit. Auch das sorgt für Sicherheit. Und alles ist überprüfbar.

Solange es OpenSource ist - vielleicht. Trotzdem kannst Du als User nicht wissen, ob das Stück Software, dass Du im Moment installierst, vielleicht gerade die Ausnahme darstellt.

Ich will ja nicht abstreiten, dass die Kontrolle in einer Community unabhängiger erfolgt als in einer Firma und die Wahrscheinlichkeit größer ist, Probleme zu entdecken. Es bleibt aber eine Wahrscheinlichkeit...

Aus der Originalquelle installiert (videolan.org) kannst Du die Installation blind durchwinken.

Das machen ja 99,9% aller User auch. Es bleibt aber trotzdem dabei, dass sie nicht wissen können, was die Software dann tatsächlich mit ihrem Rechner (oder ihren Daten) macht.

the_mic hat das ja so ähnlich auch bestätigt.

Es wäre ja so schön, wenn der User an irgendeiner Stelle die Kontrolle hätte - hat er aber nicht wirklich! Nicht bei Windows und auch nicht bei Linux.

Noch nicht mal Leute, die selbst programmieren, haben diese Kontrolle denn sie programmieren ja nicht jedes einzelne Bit selber sondern sind immer auf irgeneine vorhandene Basis (OS, Bibliotheken etc.) angewiesen, für die sie selbst wieder keine Hand ins Feuer legen können.

Es bleibt weiterhin eine Vertrauensfrage.

Und jetzt kommt das große Problem der letzten Jahre: Während man früher i.d.R. nur vermuten konnte, dass das Vertrauen missbraucht wird, hat man seit einigen Jahren die Gewissheit, dass es so ist.

Gruß, mawe2

bei Antwort benachrichtigen