Diese Frage meinst du doch nicht ernst..?
Todernst, Schätzelein. Warum nun also?
Du bist - verzeih meine nunmehr deutlichen Worte -
extrem schwer von Begriff. Du bist nicht ein einziges Mal auf meine Nachfragen zu den tatsächlichen Erfolgen der beiden Engines eingegangen. Warum?
An sich sind zwei Engines ne tolle Idee. Doppelt soviel Aufwand für den Malware-Programmierer, um seine Software für beide "undetectable" zu machen, doppelt soviel Aufwand, um beide Engines auszuknipsen oder zu manipulieren und seitens des AV-Herstellers (
theoretisch!!!) doppelt große Chance der Malwareerkennung.
Und da schaltest du leider ab und gibst dich dem wohligwarmen Gefühl hin, dass das deshalb ein empfehlenswerteres AV ist als eines mit nur einer Engine.
Du liegst falsch. Nicht komplett falsch, aber falsch
genug. Nichts und niemand kann dir garantieren, dass du im Zeitraum der Nutzung (und das sind ja nicht Tage oder Wochen, sondern Monate und Jahre) mit diesem AV besser fährst.
Wahrscheinlichkeiten und Statistiken sind eine tückische Sache. Ganz besonders beim Thema Malware. Eine einzige Ausnahme reicht aus, um dein Zwei-Engines-sind-besser-Kartenhaus einstürzen zu lassen.
Warum gehst du nicht auf die Masse neuer Malware ein, die es keinem AV-Hersteller mehr erlaubt, rechtzeitig zu reagieren (auch nicht mit Cloud und proaktiver Erkennung und all dem Klimbim)?
Du solltest dir entweder abgewöhnen, einzelne AVs zu empfehlen und damit dem Fragesteller zu suggerieren, dass er damit besser geschützt ist als mit einem anderen oder du solltest aufhören zu behaupten, dass du ein AV nur begleitend als nützlich betrachtest. Beides passt nicht zusammen.
Nachtrag: wie kommts, dass GData nun eine eigene Engine statt zweier anderer einsetzen will? Ist die
eine eigene etwa doch besser als zwei zusammen? Und was ist mit anderen Herstellern, die zwei Engines verwenden? Wo in der Rangliste siehst du die? Das sieht doch alles nicht sehr gut aus....