Olaf, kein Widerspruch. Unerwünschte Nebengeräusche gehören natürlich nicht zur Musik.
Dennoch sollte man bedenken, das z.B. die Beatles ihre Musik für Ihre Platten im Studio mit absicht so gemixt und zur Pressung gegeben haben, das der Hörer zuhause, Musikbox, Radiohörer usw. einen bestimmten Sound erlebt (Gefühl). Das Einbeziehen von Technik im Sound ist ein wesentlicher Bestandteil zur Veröffentlichung von Musik. Z.B. die Pseudo und L+R Stereofonie. In keinem Konzert wurde das erreicht, aber bei der Plattenproduktion wurde bereits darüber nachgedacht das viele Tonabnehmersysteme nur ca. 20dB Übersprechdämpfung haben. Wenn dann der Originakmix auf eine CD veröffentlicht wurde, dann war das ein Sounddesaster. Alles ohne Nebengeräusche, wenig Klirrfaktor und Verzerrungen. Für mich individuell betrachtet trocken, seelenlos, clean.
Es ist noch nicht so lange her, das PaulMcCartney die uralte Technik wieder hat restaurieren lassen und damit neue Produktionen erfolgt sind. Er ist ein Musiker und Produzent. Ist nur ein Beispiel.
Oder die berühmte Filmmusik "Unendliche Geschiche/Doldinger", ich durfte mal ein Masterband anhören. Bewußt wurde die Technik im Soundprofil mit eingeschlosssen. Masterband na ja, Platte und CD viel besser. Hat nichts mit einem Doldinger Konzerten zu tun, eine völlig andere Präsentation.
Platten auf CD brennen, ob mit oder ohne Nebengeräusche ist absolut ok, jeder wie es mag.