Off Topic 20.314 Themen, 225.501 Beiträge

Wieso...

gelöscht_84526 / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

...fällt denen das jetzt erst auf, dass auch Elektroautos nicht ganz so umweltfreundlich sind, wie es uns immer dargestellt wird oder werden soll?

Immerhin müssen die Akkus dieser Fahrzeuge ja auch irgendwie mit Energie versorgt werden. Diese Energie wird in Kraftwerken erzeugt. Diese werden zum großen Teil mit fossilen Brennstoffen betrieben. Dass dabei pro gefahrenem Kilometer die CO2-Emission höher liegen kann, als z.B. bei einem mit Diesel betriebenen Fahrzeug, das rechnet Greenpeace hier vor: Klick.

Na ja, wenn man den alten Grundsatz befolgen würde, welcher uns sagt, dass der Strom aus der Steckdose kommt - und nicht weiter darüber nachdenkt - dann wäre der Betrieb eines Elektroautos natürlich die sauberste Sache der Welt. Wenn man aber mal über den Tellerrand schaut, dann sieht das schon wieder nicht so besonders gut aus.....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Fieser Friese Nachtrag zu: „ich finde es immer höchst interessant, welche fahrbereiten neuheiten auf einer...“
Optionen

die von dir geschilderten umstände ließen sich endlos auf andere industrie- und firmenbereiche ausdehnen. soweit ich weiß, ist es so, dass die kleinserien der teuren imageträger über die mainstreammodelle mit finanziert werden müssen, da sonst der stückpreis noch höher ausfallen würde. da weißt du vielleicht genaueres als ich.

um auf toyota zu sprechen zu kommen: dort vertritt man meines wissen die auffassung, dass viel (zu) komplizierte technik viele mögliche fehlerquellen beinhaltet und beschränkt sich nur auf das wesentliche. quasi kann nur das kaputtgehen, was auch vorhanden ist.

bisher hat das sehr gut funktioniert, wie man als praktisches beispiel an unserem 14 jahre alten fahrzeug sehen kann. reparaturen sind quasi ein fremdwort. bei der diesjährigen tüv-untersuchung bemängelte der neue prüfer lediglich riefen in den bremsscheiben vorne (wobei diese von den anderen prüfern über die jahre nie beanstandet wurden).

betrachtet man die marke dacia, so wird man feststellen, dass es den käufern dieser marke recht egal ist, ob ihr pkw nun ein imageträger ist oder nicht, wenn die praktischen vorzüge stimmen. der logan-kombi ist ein robustes brot-und-butter-auto. sollte renault sich noch dazu durchringen können einen rußpartikelfilter zu verbauen, wäre das ein weiterer schritt in die richtige richtung. ein bodenständiges auto mit dem anspruch der varaibilität zu einem bezahlbaren preis. bereits im vergangen jahr gab es wartezeiten von mehreren monaten, wie ich aus zuverlässiger quelle weiß.

die chinesen mit ihrem enormen potential an men-power sind gerade dabei sich auf den europäischen markt einzustellen. derzeit sind die modelle nicht konkurrenzfähig, aber das kann/wird sich schon sehr bald ändern, da bin ich mir sicher. wer die asiaten kennt, weiß, dass sie sich von ihrer menthalität her sehr schnell auf situtionen einstellen können.

letztendlich ist es den kleinverdienern egal, wo das fahrzeug herkommt, solange es den ansprüchen an bezahlbare variabilität entspricht.

wenn die deutschen pkw-hersteller nicht schnell etwas dazu lernen, ist ihnen nicht zu helfen.

bei Antwort benachrichtigen