Off Topic 20.314 Themen, 225.505 Beiträge

Wieso...

gelöscht_84526 / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

...fällt denen das jetzt erst auf, dass auch Elektroautos nicht ganz so umweltfreundlich sind, wie es uns immer dargestellt wird oder werden soll?

Immerhin müssen die Akkus dieser Fahrzeuge ja auch irgendwie mit Energie versorgt werden. Diese Energie wird in Kraftwerken erzeugt. Diese werden zum großen Teil mit fossilen Brennstoffen betrieben. Dass dabei pro gefahrenem Kilometer die CO2-Emission höher liegen kann, als z.B. bei einem mit Diesel betriebenen Fahrzeug, das rechnet Greenpeace hier vor: Klick.

Na ja, wenn man den alten Grundsatz befolgen würde, welcher uns sagt, dass der Strom aus der Steckdose kommt - und nicht weiter darüber nachdenkt - dann wäre der Betrieb eines Elektroautos natürlich die sauberste Sache der Welt. Wenn man aber mal über den Tellerrand schaut, dann sieht das schon wieder nicht so besonders gut aus.....

Gruß
K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
xafford Flashbonn „Elektroautos sind wesentlich umweltfreundlicher als Verbrenner.. allein schon...“
Optionen
Elektroautos sind wesentlich umweltfreundlicher als Verbrenner..
allein schon wegen dem Wirkungsgrad, natürlich muss auch die Stromerzeugung umweltfreundlicher werden...


Du widersprichst Dir gerade selbst. Ausgehen kann man nur, von der derzeitigen Produktion von Energie. Und um es mal provokativ zu formulieren, was ist wohl effizienter? Fossile Brennstoffe über eine thermomechanische Reaktion direkt mit Verlusten in Bewegungs- und thermische Energie umzuwandeln, oder fossile Energie zuerst in elektrische Energie zu wandeln, diese mit Verlusten weit zu transportieren, anschließend mit Verlusten zu speichern und wieder mit Verlusten in Bewegungsenergie umzusetzen?

Um es kurz zu machen: Es ist energetisch gesehen, fossil erzeugte Energie in Elektrofahrzeugen zu verbrauchen. Die gleiche fossile Energie würde bei Verbrennung in einem Verbrennungsmotor wesentlich effektiver genutzt werden. Elektroautos machen umwelttechnisch erst Sinn, wenn die benötigte Energie emissionsfrei regenrativ oder zumindest mit Atomkraft erzeugt würde. Der Wirkungsgrad eines Kohlekraftwerkes liegt bei um die 35%, der Wirkungsgrad eines Elektromotors bei ca. 75%. Auf der Straße kommen davon noch einmal knapp 70% an, damit wäre man bei einerm energetischen Faktor von um die 20%. Ein normaler Verbrennungsmotor in einem aktuellen PKW bringt knapp 40% der fossilen Energie auf die Straße. Dabei sind noch Verluste durch die Durchleitung und die Speicherung verkachlässigt.

Sinnvoll wird dies erst, wenn die benötigte Energie mittels Solarkraft erzeugt werden kann, denn hier ist der Wirkungsgrad auf der Primärseite irrelevant wird, da umweltneutral (sofern man bei Solarzellen von umweltneutral reden kann).
Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen