Hallo,
hab folgendes Problem. Hab einen Router, der bei Abwesenheit abgeschaltet werden muß! Effekt der ganzen An- und Ausschalterei ist, das der Router öfters die Verbindung zu den workstations verweigert beim
wiedereinschalten, natürlich dann wenn´s immer wichtig ist. Aber eben nicht immer.
Router ist ein Siemens Gigaset, kein Ausschalter dran.
Hab außerdem die Befürchtung, das das tkom-modem irgendwann auch die Löffel abgibt. Häng mit dem Router an einer Dose.
Was kann man am besten machen??? Router tauschen??? Welche Fabrikat???
greetz
bp
Internetanschluss und Tarife 23.319 Themen, 97.871 Beiträge
sich für eine fritzbox zu erwärmen
Die FritzBox erwärmt sich schon von alleine, und das nicht zu knapp. Bei meinem Nachbarn ist die auf diese Weise schonmal abgeraucht (der hat das Ding rechtzeitig abgeschaltet, nachdem die Box nicht mehr wollte und angefangen hat seltsam zu riechen) und Kollege Zaphod hatte AFAIR mal ein Gesprächt mit dem AVM-Service zu diesem Thema. Die hielten es wohl für normal, daß die Kiste teils 70°C heiß wird. Mag sein, daß sich in dem Punkt mittlerweile was getan hat, aber Brandschutz und FritzBox würde ich trotzdem nicht im selben Satz verwenden wollen :-(
Wenn sich dann noch irgendwann im Betrieb der DHCP-Server verabschiedet (bereits zweimal erlebt bei Boxen zwischen deren Produktion mindestens zwei Jahre vergangen sind) und sich nicht mehr ohne weiteres wiederbelegen lässt finde ich das auch nicht so witzig. Ich kann nur abraten die FritzBox in einem Unternehmen ein zu setzen. Deutlich besserte Erfahrungen habe ich dagegen mit den ProSave-Routern von Netgear gemacht. Einmal eingerichtet und seit dem musste man nie wieder dran, seit 3 im 24/7-Einsatz ohne das jemals ein Neustart nötig gewesen wäre :-)
Gruß
Borlander
Die FritzBox erwärmt sich schon von alleine, und das nicht zu knapp. Bei meinem Nachbarn ist die auf diese Weise schonmal abgeraucht (der hat das Ding rechtzeitig abgeschaltet, nachdem die Box nicht mehr wollte und angefangen hat seltsam zu riechen) und Kollege Zaphod hatte AFAIR mal ein Gesprächt mit dem AVM-Service zu diesem Thema. Die hielten es wohl für normal, daß die Kiste teils 70°C heiß wird. Mag sein, daß sich in dem Punkt mittlerweile was getan hat, aber Brandschutz und FritzBox würde ich trotzdem nicht im selben Satz verwenden wollen :-(
Wenn sich dann noch irgendwann im Betrieb der DHCP-Server verabschiedet (bereits zweimal erlebt bei Boxen zwischen deren Produktion mindestens zwei Jahre vergangen sind) und sich nicht mehr ohne weiteres wiederbelegen lässt finde ich das auch nicht so witzig. Ich kann nur abraten die FritzBox in einem Unternehmen ein zu setzen. Deutlich besserte Erfahrungen habe ich dagegen mit den ProSave-Routern von Netgear gemacht. Einmal eingerichtet und seit dem musste man nie wieder dran, seit 3 im 24/7-Einsatz ohne das jemals ein Neustart nötig gewesen wäre :-)
Gruß
Borlander