Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Jitter oder die Parawissenschaften des HighEnd

Pumbo / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo @Olaf, @rill und die anderen HighEnd-Heroen hier.


Ich habe in letzter Zeit wieder mal meine HiFideldei-Ader entdeckt und mal im Bereich CD-Player nachgelesen. Da werden ja abenteurlichstes Aufrüstequipment resp. -tricks gehandelt. Neben Carbonscheiben zum Auflegen auf die CD im Laufwerk ("Bessere Ortbarkeit, Lösen des Klangeschens von den Speakern inkl. einer Marienerscheinung wöchentlich garantiert etc.") bis hin zum mechanischen Bedämpfen der Gehäuseteile mit Antidröhnmatten (bringt auch "Bessere Ort..." naja, ratet mal) schlagen da wieder die Geheimmittelchen Kapriolen, wie zu besten Analog-Plattenlaufwerkzeiten.


Hohe Gewichte und Vibrationsdämpfung sollen das Auslesen der Daten durch ruhigere Laserführung erleichtern und somit die Signalgüte und Klangqualität erhöhen (Resultat "Bessere Ort..." ihr wisst schon!). Ich halte das für Käse, weil nur noch Glaubensfrage, um u.a.den mittlerweile etwas unterforderten Speiltrieb einiger IT-Laien wieder mehr zu befriedigen. Entweder "stehen" die Daten digital oder halt nicht. (Oder habe ich da irgendwas verpennt??)


Wie seht ihr das?


 


Gruß


 


Pumbo

mr.escape peter1960 „...nach meinem Verständniss kann ein Lichtstrahl von einem Magnetfeld abgelenkt...“
Optionen
...nach meinem Verständniss kann ein Lichtstrahl von einem Magnetfeld abgelenkt werden,...
AFAIK wird nur die polarisation geändert aber nicht abgelenkt.

... darauf basiert ja das Bidröhrenprinzip schlechthin.
Da werden beschleunigte elektronen (also geladene teilchen) abgelenkt, das sichtbare licht entsteht später in der leuchtschicht.

Wenn nun der Laser die vertiefungen der CD abtastet könte er doch von der irgendwie Magnetisch gewordenen reflexionschicht abgelenkt werden, solche Abtastfehler ...
Selbst wenn das so richtig wäre, kommt immer noch die redundanz-fehlerkorrektur zum tragen, so dass bis zu einem gewissen ausmaß überhaupt keine datenmäßigen auswirkungen stattfinden und der digitale datenstrom perfekt fehlerfrei ist.
Wo magnetische eigenschaften der CDs/DVDs sein sollen, ist ja auch nicht beantwortet.

mr.escape