Wenn Internet als der weltweite Verbund verstanden wird, der vor allem Anschluss an das amerikanischen Rechnernetz, das aus dem Arpanet hervorgegangen ist, bedeutet - dann waren die Netze, in denen ich Informationen suchte und Daten schaufelte, nicht im Internet.
Über die technischen Einzelheiten dieses Netzes oder Rechnerverbunds(?) weiß ich fast nichts, das war nicht mein Job.
Zugriff auf weit entfernte Rechner außerhalb des eigenen Netzwerks muss nicht unbedingt im "Internet" sein.
Also war ich erst ab 1991 im Internet.
Aber das war dann auch egal ob Internet oder nicht. Spannend war es und neu. Nützlich.
Zur Geschichte könnten vielleicht am ehesten Mitarbeiter von der TU Dresden, TH Chemnitz oder Uni Leipzig was sagen oder schreiben. Die waren mir in der Hinsicht bekannt.
Da es damals noch kein Internet mit Google gab, waren Informationen über Projekte und den Stand der Dinge für Außenstehende nur über Tagungen und direkte Kontakte zu bekommen.
In dem Link steht
"wurden in einigen Universitäten und Instituten lokale Netzwerke, die IP sprachen (beispielsweise an der Universität Jena und an der Charité), allerdings waren diese Netzwerke untereinander nicht verbunden."
heißt vielleicht besser "nicht permanent miteinander verbunden".
Verbindungsmöglichkeiten wird es gegeben haben, so wie ich sie aus Erfahrung kenne.
Manchmal ist ein Ausflug in die Vergangenheit ganz interessant.
Anne