Moin,
wenn ich schon geradezu aufgeforder werde, hier meinen Kommentar abzugeben, dann will ich mich mal hier für die Nachwelt verewigen.
Zunächst mal ein Auszug aus einem Thread von vor ein paar Tagen:
- - - - - - - - - s c h n i p p - - - - - - - - -
auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen, mein Kauftip Nummer 1 ist und bleibt HP LaserJet 4000 bzw. 4050. Auch wenn die ersten 4000er nächstes Jahr 10 Jahre alt werden, PCL 6 als Druckersprache ist immer noch aktuell, da gibt es nichts neueres, Postscript verstehen sie auch (gerade für Linux, Unix, Mac OS wichtig), robust ohne Ende (bestätigt dir jeder, der diese Geräte kennt), deutlich zuverlässiger als alle Nachfolgemodelle, extrem günstige Folgekosten (mit einer guten Recyclingpatrone ca. 0,5 Cent je Seite), 500 + 100 Blatt Papierzufuhr, um weitere 500 Blatt erweiterbar, echte 1200 x 1200 dpi Auflösung. Einzige Nachteile: Die Stellfläche hat nicht jeder und die Seitenleistung von 17 Seiten/Minute ist im Jahr 2006 nicht mehr gerade aufregend. Bei maximal 200 Seiten im Monat jedoch meiner Meinung nach vollkommen unwichtig.
Sicher hat mancher Vorurteile gegen gebrauchte Drucker, andererseits habe ich etliche Kunden, die mit "wir kaufen nur neu, grundsätzlich nichts gebrauchtes" angefangen haben und nach einiger Überredungskunst immer und immer wieder gebrauchte Drucker dieser Serie kaufen.
Wenn dir diese Serie dennoch zu alt und zu groß sein sollte, ist nach meiner Auffassung der HP LaserJet 2300 noch ein geeigneter und würdiger Nachfolger, auch diese Geräte sind bei eBay mittlerweile relativ günstig zu bekommen.
Ansonsten bin ich bei Neugeräten mittlerweile auch nicht mehr auf dem neuesten Stand, da ich ohnehin im s/w-Bereich überwiegend im Gebrauchtsektor aktiv bin und Neugeräte immer mehr nur noch Farblaser sein sollen. Das allermeiste, was mir an Geräten der letzten Jahre unter die Finger gekommen ist, ist hat aber überwiegend entweder Spielzeugqualität oder es stellt sich im Lauf der Zeit raus, was die Geräte alles für Probleme bereiten (HP LaserJet 2200 - gerne defekte Hauptplatine, Fixiereinheit geht gerne kaputt, defekte Lasereinheiten; HP LaserJet 4100 genau das gleiche, HP LaserJet 4200 - schnelles Gerät, das war's auch: Fixiereinheiten halten nicht, Hauptplatinen gehen gerne kaputt, Gehäuse sieht nach 2 Jahren aus wie ein Harkelin - jedes Gehäuseteil vergilbt in einem anderen Farbton, ständig irgendwelche neuen Probleme).
Nee, LaserJet 4000/4050 oder 2300, alles andere hat mich nicht überzeugt. Kyocera nehme ich nicht mal geschenkt, Bei Lexmark sollte man ein hohes Einkommen haben und auch bereit sein, dieses für Verbrauchsmaterialien und Ersatzteile zu opfern, Brother und Samsung gefallen mir überhaupt nicht (insbesondere Samsung), OKI ist auch nur im Colorbereich mein Fall (da allerdings ganz weit vorne).
- - - - - - - - - s c h n i p p - - - - - - - - -
Grundsätzlich hast du bei praktisch allen Geräten bis etwa 150,- bis 200,- Euro das Problem, daß es sich um GDI-Drucker handelt, die speziell jeweils auf Drucker UND Betriebssystem abgestimte Treiber brauchen. Ich persönlich würde es sehr ärgerlich finden, auf meinem Schreibtisch einen Drucker zu haben, der vielleicht erst 4000 Seiten gedruckt hat, aber nicht mehr einsetzbar ist, weil ich meinetwegen auf Windows Vista umgestiegen bin. Und selbst, wenn es dafür Treiber gibt, spätestens bei dessen Nachfolger dürfte Schluß sein. Sicher sind meinetwegen 150,- Euro auch wieder nicht sooooo viel Geld, aber mich würde es ärgern, einen vielleicht perfekt arbeitenden Drucker wegen sowas wegschmeißen zu müssen. Wenn der Treiber Probleme bereiten sollte (liest man hier auch immer mal gerne, mein Brother XXX druckt PDF-Dateien fehlerhaft) hast du keine Alternative. Friß oder stirb, was anderes bleibt dir nicht übrig (bestenfalls, auf neuere Treiber zu hoffen und zu warten).
Weiterhin hat kein Hersteller was zu verschenken. Wenn er dir einen Drucker wenig Geld verkauft (Samsung meinetwegen derzeit ab ca. 70,- Euro), dann hast du hinterher extreme Folgekosten (3 bis sogar 5 Cent je Seite sind durchaus möglich) und eine insgesamt mangelhafte Verarbeitungsqualität.
Wenn du dennoch was neues kaufen möchtest, kannst du ja mal deine mögliche Entscheidung vorher nochmal zur "Begutachtung" mitteilen, dann können wir ja gemeinsam noch einen Blick drauf werfen.
Gruß
Jürgen