Hi!
Generell geht der Spass bei neuen lasern bei ca. 100€ los. Dafür bekommt man dann z.B. die Einstiegsmodelle von Brother.
Man muss aber trotzdem vorher wissen, was man benötigt: in dieser Klasse versuchen die Hersteller den niedrigen Druckerpreis wieder über etwas teureren Toner hereinzuholen. Zudem handelt es sich bei diesen Druckern garantiert um reine USB-Geräte, die zwar mit Windows, aber nicht unbedingt mit anderen betriebssystemen funktioneiren werden.
Das kann, muss aber kein nachteil sein. ich hab' so einen Brother HL-2030 bei mir stehen. War ein "Gefälligkeitskauf" von einem Kumpel, der zu spät feststellte, dass das Gerät ins einem Büro ein Fehlkauf war, da er andere Tonercartridges benötigt, als die anderen Brother-Laserdrucker, die dort schon bereits im Einsatz waren. Bei meinem Druckaufkommen, werde ich wohl nie eine neue Cartridge brauchen (oder gar eine neue Trommel...). Egal: das Druckbild (und die Geschwindigkeit!) schlägt alles, was ich bsiher an Druckern im Einsatz hatte.
Wenn man ein höheres Druckaufkommen hat (als Student wird das bei dir der Fall sein), dann sollte man den Drucker IMHO so auswählen, dass ,man billige Nachfüllcartridges nutzen kann und der Drucker eine komplette eigenständige interne Druckdatenaufbereitung mitbringt, also kein GDI/USB-Gerät. Ein echter HP Laserjet bringt hier HP/PCL mit und kann dann quasi von jedem Betriebssystem genutzt werden, dass die parallele Schnittstelle ansteuern kann (also jedes...). Postskript darf man meistens extra bezahlen, aber andere Hersteller bieten ebenfalls PCL-Unterstützung an. Da dürfte dann Crusty mehr zu sagen können.
Was den Gebrauchtkauf angeht: bei den gängigen Druckern, gehört fast die komplette Druckeinheit zu den Tauschteilen: Toner und Belichtungstrommel. IMHO kann es dnan nur bei der Papiertransporteinrichtung zu Abnutzungserscheinungen kommen. Natürlich sollte man dann beim Gebrauchtkauf darauf achten, wann die letzte Trommel bzw. der Toner getauscht wurde.
Ach ja: Geschwindkeit - IMHO ist selbst ein Billiglaser eine Rakete im Vergleich zu einem guten Tintenspritzer, sofern es um den Ausdruck von mehrseitigen Dokumenten in hoher Qualität geht. Man sollt den Vorteil nicht unterschätzen. Für mich wäre das als Student sogar wichtiger, als das etwas bessere Druckbild des Lasers.
Bis dann
Andreas