Klatsch, Fakten, News, Betas 5.087 Themen, 27.850 Beiträge

News: Musikindustrie in der Krise

Kein Entkommen aus dem Jammertal

Redaktion / 41 Antworten / Flachansicht Nickles

Letztes Jahr sind fast viermal so viele CDs privat kopiert als offiziell verkauft worden. Bei 99 Cent pro Song im Internet werden nur Verluste gemacht und das Internet ist kein funktionierendes Geschäftsmodell. Das sagte der Vorsitzende des Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft Michael Haentjes auf der Popkomm.

Die Talsohle sei noch lange nicht erreicht. Dazu fordert er: Die bereits 2003 faktisch abgeschaffte Privatkopie "... von CDs muss eindeutig geregelt und dabei stärker eingeschränkt werden". "... Web-Casts oder Web-Radios mit entsprechender Software, müssten eingeschränkt werden." "Ich gebe keine Prognose ab, aber ich habe kein gutes Gefühl".

Quelle: Yahoo News

bei Antwort benachrichtigen
Ich gestehe! out-freyn
100% Zustimmung! rill
100% Zustimmung! martin63450
30 Cent an die Künstler?? rill
Olaf19 Redaktion „Kein Entkommen aus dem Jammertal“
Optionen

> Letztes Jahr sind fast viermal so viele CDs privat kopiert wie offiziell verkauft worden.

Ich frage mich immer, wie solche Gegenüberstellungen zustande kommen. Die Verkaufszahlen von gepressten kommerziellen CDs sind ja leicht zu ermitteln - aber man kann doch nicht auf der anderen Seite einfach die verkauften CD-Rohlinge gegenrechnen? Das wäre ja zu lächerlich.

Was mein Kaufverhalten angeht: Ich kaufe schon noch regelmäßig CDs, allerdings mit einigen Einschränkungen:

* kopiergeschützte CDs lasse ich grundsätzlich stehen
* mehr als 16 € für eine Einzel-CD bin ich nicht zu zahlen bereit
* das meiste was ich kaufe, kommt von kleinen Indie-Labels, z.B. Metalheadz
* nur alle Jubeljahre kaufe ich eine CD, die den Sprung in die Charts geschafft hat
* etwa die Hälfte meiner Neuerwerbungen stammt aus Second-Hand-Läden, davon hat die MI nichts

Also: an mir hat die MI auch schon mal besser verdient... es mag z.T. daran liegen, dass man mit 42 irgendwann "gesättigt" ist, auf eine ansehnliche Musiksammlung zurückblickt und nicht ständig etwas Neues haben muss. Ein wesentlicherer Grund ist, dass kaum noch Sachen veröffentlicht werden, die sich lohnen.

Die Mehrzahl der Neuerscheinungen ist musikalisch langweilig, risikolos und alles andere als innovativ - fast bekommt man den Eindruck, Musikhören ist nur noch was für Spießer... nee, da bleibe ich bei meiner kleinen aber feinen Sammlung und kaufe wenn schon etwas Neues, dann schräges Indiezeugs aus England (vorzugsweise Drum 'n' Bass / Electronica).

Nicht dass ich jetzt eine Musikgeschmacks-Grundsatzdebatte anfachen möchte, aber geschmackliche Fragen tragen IMHO wesentlich zu den Umsatzeinbrüchen bei.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Zeichen der Zeit berlinandy