Moin, moin,
also jetzt habt ihr mir ja doch ein wenig Angst gemacht mit eurem "48-Bit-LBA-Modus". Ich habe jetzt mal das c´t-Testprog H2TEST, einmal über die ganze Platte (160GB) mit einer Partition und zur Sicherheit habe ich dann nochmal zwei 80er Partionen erstellt und jeweils 80GB hin und her kopiert und dann mit H2TEST verifiziert. Alls OK!!!!
Aber um der Perfomance wegen, sollte ich mir dich einen IDE-Controller kaufen. Die Festplatten werden UDM2 am Board betrieben,obwohl sie UDMA6 vertragen. Ist wohl dann ein Nadelöhr mit dem "schnellen" Prozzi, oder?
Die Geschichte mit dem Adapter und den Prozessor hab ich jetzt "gegessen". Ich werden mir einen Slot-T und einen Celeron 1300 holen und gut is!!!
Ich hab aber jetzt ein anderes GROSSES Problem. Ich habe das D1107 seit 2Tagen von 256MB (1 Riegel) auf jetzt 768MB (3Riegel) voll bestückt. Wird auch alles erkannt usw. aber mich plagen jetzt auf einmal völlig aus der Luft kommende Neustarts des Rechners. Der Bootet einfach neu ohne Runterfahren oder so. Und startet dann wieder als wenn nicht gewesen ist :-(((!!!
Aufgefallen ist mir auch, dass der ACPI-Mode S3 (Suspend-To-Ram) nicht mehr korrekt funktioniert. Ich kann in den S3 gehen ohne Probs und auch wieder herraus ohne Probs, wenn nicht zu viel Zeit dazwischen liegt. Wenn ich z.B. Abends in den S3 gehe und am nächsten Tag wieder starte, dann versucht das System wach zu werden, macht dann aber einen kompletten Neustart. Wenn ich nur 5-10min im S3 bleibe keine Problem. Komisch??
Mein D1107 wird mich doch wohl nicht verlassen wollen!!!
Ich hab schon überlegt ob es am Netzteil liegt, dass es die Standby-Spannung nicht liefert bei dem voll bestücktem RAM. Ich habe ein FORTRON FSP300-60GT (300 Watt) ist eigentlich ein GUTES.
Hat jemand eine Idee woher die Neustarts kommen können?
Als RAM-Riegel habe ich 3 identische Riegel, wie schon der eine alleine. Ich habe die Riegel auch schon mit DOCMEM intensiv getestet, die sind IO
Gruss
Merlin