PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

"altes" 440BX aufrüsten, mit CeleronIII oder PIII???

MerlinK / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin, moin,
hab hier ein Slot1 Siemens-D1107-Motherboard mit einem 440BX-Chipsatz. Das Board hat einen FSB von 100MHz, der sich auch nicht auf 133MHz verstellen lässt :-(.
Ich möchte mir einen PL-iP3T Adapter von www.powerleap.com kaufen und auf einen Prozessor mit Tualatin-Kern upgraden.
Nun ein paar Fragen.
- Wenn ich einen PIII mit Tualatin-Kern (FSB133MHz) in den Adapter stecke wird der Prozessor dann nur mit ca. 75% Taktrate betrieben, da das Board ja nur FSB100MHz hat? Oder übernimmt das der Adapter!
- Soll ich dann lieber einen PIII mit Coppermine und FSB100MHz oder einen einen CeleronIII mit Tualatin und FSB100MHz nehmen?
- Es gab ja auch noch diese "Kracher" PIII-S mit 512kB Cache, sind aber auch FSB133MHz. Lohnt es sich einen PIII-S 1400 in dem Adapter zubetreiben?

Ihr merkt schon viel Ahnung habe ich noch nicht von der Materie ;-)

Gruss
Merlin

bei Antwort benachrichtigen
Dafür Geld ausgeben? rill
Dafür Geld ausgeben? MerlinK
Dafür Geld ausgeben? DarkForce
Festplatten >137GB monitor_29
DarkForce monitor_29 „Darkforce, du hast keine Ahnung.“
Optionen

Über VIA habe ich mich auch schon sehr ausführlich und bestimmt noch niemals auch nur annähernd freundslich geäußert, Dein spontaner Ausbruch sei Dir also verziehen.. ;-))

Ich habe jetzt extra nachgesehen, besagter Registry-Eintrag ist auch ohne mein Zutun an beiden Rechnern bereits vorhanden. Allerdings sind das auch halbwegs moderne P4-Kisten mit dem jeweils aktuellstem Bios, daher sind beide genannten Vorraussetzungen für den 48-Bit-LBA-Modus bereits von Haus aus vorhanden.

Was den AGP/FSB-Teiler von 1/2 angeht, also da kann man an jeder Ecke des WWW nachlesen, daß dieser in den i440BX-Chipsatz leider NICHT implementiert ist ! Höchstwahrscheinlich liegt da ein Irrtum oder Meßfehler des Amis vor, denn sonst sonst wäre der BX-Chipsatz ja ganz offizell für FSB 133 geeignet gewesen, die i810, i815 und i820-Chipsätze hätten ihre Existenzberechtigung verloren. Außerdem hätten die Hardcore-Overclocker das schon längst gemerkt, dieser 'Erfolg' hätte sich genauso wie der Tualatin-MOD in den entsprechenden Fachkreisen herumgesprochen, und so eine auch von 'ner anderen Seite bestätigte Meldung wäre an mir bestimmt nicht vorübergegangen...


MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen