PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

"altes" 440BX aufrüsten, mit CeleronIII oder PIII???

MerlinK / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin, moin,
hab hier ein Slot1 Siemens-D1107-Motherboard mit einem 440BX-Chipsatz. Das Board hat einen FSB von 100MHz, der sich auch nicht auf 133MHz verstellen lässt :-(.
Ich möchte mir einen PL-iP3T Adapter von www.powerleap.com kaufen und auf einen Prozessor mit Tualatin-Kern upgraden.
Nun ein paar Fragen.
- Wenn ich einen PIII mit Tualatin-Kern (FSB133MHz) in den Adapter stecke wird der Prozessor dann nur mit ca. 75% Taktrate betrieben, da das Board ja nur FSB100MHz hat? Oder übernimmt das der Adapter!
- Soll ich dann lieber einen PIII mit Coppermine und FSB100MHz oder einen einen CeleronIII mit Tualatin und FSB100MHz nehmen?
- Es gab ja auch noch diese "Kracher" PIII-S mit 512kB Cache, sind aber auch FSB133MHz. Lohnt es sich einen PIII-S 1400 in dem Adapter zubetreiben?

Ihr merkt schon viel Ahnung habe ich noch nicht von der Materie ;-)

Gruss
Merlin

bei Antwort benachrichtigen
Dafür Geld ausgeben? rill
Dafür Geld ausgeben? MerlinK
Dafür Geld ausgeben? DarkForce
DarkForce MerlinK „Moin, moin DarkForce, du bist also der BX-Profi hier :- Kannst du mir bitte ein...“
Optionen

Hi Merlin !

- Am 100er FSB des Siemens-Brettes kann kein Adapter was ändern, steckst Du dort eine FSB133-CPU rein, dann kann der Prozzi dort maximal auch nur mit 100 MHZ Bustakt betrieben werden. Bei einem 'Asus P3B-F', einem 'MSI BX-Master' oder einem Abit-Brett sieht die Sache ganz anders aus, denn da kannst Du den FSB folgenlos per Bios auf 133 MHZ hochsetzen. Dies klappt aber wegen dem BX-typisch dann anliegenden 89 MHZ AGP-Takt natürlich nur , solange man eine 'AGP-feste' GraKa a la Voodoo 3 3000 oder irgendein Modell auf NVidias GeForce-Serie verwendet. Wenn Du unbedingt das Siemens-Brett behalten willst, dann nimm als CPU halt einen spezifikationskonfomen Celeron 1400, aber wenn Du Dir schon den Luxus mit dem King [ = PIII-S 1400 ] erlauben willst, dann solltest Du dem Prozzi auch eine angemessen würdige Umgebung mit 133er FSB gönnen und Dir ein dafür taugliches MoBo wie P3B-F oder BX-Master zulegen. Da Dir die Stabilität des Systems sehr am Herzen liegt, würde ich von einem Abit-Mobo abraten, denn die Produkte dieses Herstellers aus dem besagten Zeitraum sind wegen ein paar Chargen minderwertiger Elkos in den entspechenden Fachkeisen schon ziemlich in Verruf geraten....

- Die Tualatin-> Slot1-Adapters machen im Grunde alle nur dasselbe, nämlich einen Sockel370-Prozzi im FC-PGA2-Design kompatibel zu dem Slot1 . Der sauteure Powerleap PL iP3/T-Adapter hat halt einen eigenen Spannungswandler onAdapter, damit man die modernen Prozzis auch auf BX-Mainboards der ersten Stunde betreiben kann, die mit der VCore einfach nicht weit genug heruntergehen können. Dein Mainboard aber ist in der KompatibilitätsListe von Upgradeware.com aufgeführt, daher kannst Du ohne irgendwelche Bedenken auch zu dem billigeren Tulatin->Slot1-Adaptermodell ohne Spannungswandler onAdapter greifen.

- sagen wir es mal so : den Bildern von Upgradeware.com kann man schon vertrauen, allerdings sollte man schon drauf achten, mit welchen Tools denn da getestet wurde. Die Graphiken der 'weichen Sandra' sehen zwar ganz nett aus, haben meines Ermessens nach aber den gleichen aussagekräftigen Stellenwert wie die 'verrückten Zwiebeln', die man für 3.- DMark überall nachgeschissen kriegt. Mich interessieren eher die Ergebnisse von 'Real World'-Tests real existierender Anwendungen, damit der wissbegierige User selber nachvollziehen kann, welche Performance-Vorteile das Prozzi-Upgrade im Endeffekt bei seinen persönlich bevorzugten Programmen hervorrufen kann. Es ist zwar eine unbestrittene Tatsache, daß der PIII-S 1400 der leistungsfähigste Prozessor für Slot1 / Sockel370 ist und den Namen 'King' zu recht verdient hat. Allerdings sind dessen kleinen Brüder von der Listung her auch nicht zu verachten, und wenn man bedenkt, daß man für den King heutzutage immer noch teuerst Geld zahlt, ein kleinerer PIII oder Tualatin-Celeron relativ günstig zu ergattern ist, dann solte man sich doch noch mal die Vergleichstests im WWW wie u.a. und z.B. bei Toms Hardware ansehen, bevor man eine definive Entscheidung zum Geldausgeben trifft....

Alles klar ?? ;-))

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen
Festplatten >137GB monitor_29