PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.453 Themen, 79.419 Beiträge

@Bavarius: Celeron1200@1600MHz(133FSB) - Er rennt!!!

Gevatter Schnitter / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,


die Mühe hat sich gelohnt. Hab den Tualatinmod genau nach Deinen Anweisungen durchgezogen. Hat gleich alles bestens geklappt. Hab den ersten Celeron doch behalten, war ganz gut, lol. Mein altes Abit BX6-2 vertrug sich gleich bestens mit dem neuen Spielgefährten. Naja, ist eben an Celerons gewöhnt. VCore lief gleich mit 1.55V (nicht 1,65)und bringt die 1600 locker, habs erstmal so gelassen. Naja, Härtetests folgen noch. Höher bin ich auch noch nicht gegangen. Hab sogar noch das Wärmeleidpad drauf, weil ich das Modell bei Nichtgefallen noch tauschen wollte. Aber ich glaube, der Bursche gefällt mir.


Meine MSI 4200ti nimmt die 89MHz auch ohne Klage hin. Es geht doch nichts über die richtige Hardware. Weitere Angaben folgen nach den Härteprüfungen.Hier noch ein paar Daten.


Intel(R) Processor Frequency ID Utility
Version: 4.61.20020829
TimeStamp: 2003/1/10 6:20:27
Number of processors in system: 1
Current processor: #1
Processor Name: Intel(R) Celeron(R) Prozessor
CPU Type: 0
CPU Family: 6
CPU Model: B
CPU Stepping: 1
CPU Revision: 1C
L1 Instruction Cache: 16 KB
L1 Data Cache:  16 KB
L2 Cache:  256 KB
Packaging: FC-PGA
MMX: Yes
SIMD: Yes
SIMD2: No
NetBurst(TM) microarchitecture: No
Reported processor Frequency: 1.60 GHz
Reported System Bus Frequency: 133 MHz
Expected processor Frequency: 1.20 GHz
Expected System Bus Frequency: 100 MHz
****************************************


Gleich noch eine Frage dazu. Als CPU-Modell wird hier B angegeben. Ist das vielleicht doch schon ein t1B-Stepping. Kann aber eigentlich nicht sein, denn die SL68P sind ja t1A. Vieleicht B weil es das Modell mit 1,5V Corefr. ist. Den 1200er gibt es ja auch mit 1.475V.


cu


Ein zufriedener gevatter


 

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Gevatter Schnitter „Hi, bin zwar nicht Bavarius, aber ich will trotzdem mal versuchen, Deine Fragen...“
Optionen

Moin Gevattern !

SuperGirl hatte dieselbe Frage auch auf den 'Bios-Mainboards-Chipsätze' -Brett gestellt und von mir schon eine Antwort erhalten.
Allerdings ist Dein Kommentar an ein paar Stellen ziemlich misverständlich formuliert, ich kann mir da ein paar Anmerkungen nicht verkneifen... ;-))

>Doch nun die gute Nachricht, auch die Celerons lassen sich zu zweit >betreiben...

-> Welche Celerons mit welchem Kern ?? Nur die alten Mendocinos [ also die PPGA-Cellis bis 533 MHZ ] waren entgegen der Ankündigung von Intel noch SMP-fähig, wodurch auch Mainboards wie das Abit BP6 existieren konnten. Intel hat diesen 'Fehler' eingesehen, und bei den neueren Generationen Coppermine und Tualatin wurde der Celli dann so gründlich kastriert, daß der SMP-Betrieb einfach nicht mehr möglich ist, ebeso wie beim 'normalen' Tualatin-PIII mit nur 256 KB L2-Cache. Fakt ist, bei den Tualains hat nur der sauteure PIII-S mit 512 KB L2-Cache noch die Anlagen zum Betrieb eines Doppelhirns, die anderen Tualatins können einfach nicht als Päarchen existieren, diese prozzis müssen immer alleine bleiben...

>Übertakten wird auch bei Deinem Board möglich sein, z.B. mit einem Softwaretool ala FSBSpeed von H. Hoda.

-> Das Tool von H.Oda heißt Soft-FSB, aber das wird nicht mehr weiterentwickelt, außerdem muß dem Proggy der PLL-Baustein des Mainboards bekannt sein, und bei einem OEM-Brett wie der IntelliStation düfte das sehr unahrscheinlich sein. Man müßte es dann mit moderenren Tools wie CPU-FSB oder dem CPU-Cool probieren, wobei letzters noch die besten Aussichten auf Erfolg verspricht, solange der PLL-Chip bekannt ist. Aber die OEM-Bretter der großen Hersteller weisen meist noch recht eignwillige und/oder exotische Lösungen auf, für die es keine vernünftige, öffentlich zugängliche Doku gibt, weil sowas als Betriebsgeheimnisse behandelt werden. Man müßte also beim Autor des Tools CPU-Cool [ Wolfram Podien ] schon mal persönlich nachfragen, aber ob das was hilft-> keine Ahnung... BTW, bei einem Dualsystem wird der Chipsatz weitaus stärker belastet als bei einem 'normalen' System mit nur einer CPU, auf Übertaktungen reagiert ein Dppelhin entsprechend sensibler als ein Single-CPU-Rechner, mögliche Problem sind mehr oder weniger schon vorprogrammiert... ;-))

>Da das Board natürlich nicht Tualatinfähig ist, mußt Du entweder den >Tualatin-Mod bei beiden Prozessoren machen...

-> Für einen erfolgreichen Tualatin-MOD müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein :
1. Das Board muß mit der VCore-Spannung auf völlig Coppermine-konforme Werte heruntergehen können
2. Das Bios muß irgendwas Sinnvolles mit einem Tualatin-Prozzi anfangen können


>...oder Dir zwei tualatinfähige Slot1 auf FCP-GA2-Adapter zulegen, die >es schon für 24,95 Euros gibt.

-> diese Adapter sind die 'billigen Nachbauten', die Upgradeware-Adapter, und das ist anscheinend nichts anderes als die kommerzielle Umsetzung des tualatin-MODs. Beim Betrieb mit nur einem 'Celeratin' kann man es mal damit versuchen, aber ein PIII-S benötigt schon das 'Original' von Powerleap, wenn die Sache richtig funzen soll... Wenn die PIII-S im Dualbetrieb eingesetzt werden sollen, dann werden auch noch ein paar andere Pins und/oder Signalleitungen mehr zum internen Datenabgleich mit dem Zwilling verwendet als bei einem 'Einzelkind'. Diese Erfahrung mußte man früher bei dn lten PPGA-cellis oder den FC-PGA-PIIIs auch schon machen, da funzte der SMP-betrieb erst mit den richtigen Slotadaptern, die Billig-Ware konnte man in der Pfeife rauchen. Zudem gibt es im Forum von www.tualain.de genügend Leute, die einen PIII-S haben und erbärmlichst über ihre Probleme mit dem Upgradeware-Adapter fluchen....


Alles klar ?? ;-))

cun Bavarius

bei Antwort benachrichtigen