PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

@Bavarius: Celeron1200@1600MHz(133FSB) - Er rennt!!!

Gevatter Schnitter / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi,


die Mühe hat sich gelohnt. Hab den Tualatinmod genau nach Deinen Anweisungen durchgezogen. Hat gleich alles bestens geklappt. Hab den ersten Celeron doch behalten, war ganz gut, lol. Mein altes Abit BX6-2 vertrug sich gleich bestens mit dem neuen Spielgefährten. Naja, ist eben an Celerons gewöhnt. VCore lief gleich mit 1.55V (nicht 1,65)und bringt die 1600 locker, habs erstmal so gelassen. Naja, Härtetests folgen noch. Höher bin ich auch noch nicht gegangen. Hab sogar noch das Wärmeleidpad drauf, weil ich das Modell bei Nichtgefallen noch tauschen wollte. Aber ich glaube, der Bursche gefällt mir.


Meine MSI 4200ti nimmt die 89MHz auch ohne Klage hin. Es geht doch nichts über die richtige Hardware. Weitere Angaben folgen nach den Härteprüfungen.Hier noch ein paar Daten.


Intel(R) Processor Frequency ID Utility
Version: 4.61.20020829
TimeStamp: 2003/1/10 6:20:27
Number of processors in system: 1
Current processor: #1
Processor Name: Intel(R) Celeron(R) Prozessor
CPU Type: 0
CPU Family: 6
CPU Model: B
CPU Stepping: 1
CPU Revision: 1C
L1 Instruction Cache: 16 KB
L1 Data Cache:  16 KB
L2 Cache:  256 KB
Packaging: FC-PGA
MMX: Yes
SIMD: Yes
SIMD2: No
NetBurst(TM) microarchitecture: No
Reported processor Frequency: 1.60 GHz
Reported System Bus Frequency: 133 MHz
Expected processor Frequency: 1.20 GHz
Expected System Bus Frequency: 100 MHz
****************************************


Gleich noch eine Frage dazu. Als CPU-Modell wird hier B angegeben. Ist das vielleicht doch schon ein t1B-Stepping. Kann aber eigentlich nicht sein, denn die SL68P sind ja t1A. Vieleicht B weil es das Modell mit 1,5V Corefr. ist. Den 1200er gibt es ja auch mit 1.475V.


cu


Ein zufriedener gevatter


 

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Gevatter Schnitter „@Bavarius: Celeron1200@1600MHz(133FSB) - Er rennt!!!“
Optionen

Hi Gevattern !

Erstmal herzliche Glückwünsche zum erfolgreichen Tualtin-MOD !! Das war ja nicht sooo schwer, oder ??

Allerdings könnte ich bei diesen Erfolgsmeldungen jetzt fast schon ein bisschen neidisch werden, denn Du schafft beim Tualatin-Clocken auf Anhieb den Sprung in die Königsklasse von 1600 MHZ, während bei meinen CUBX-Kisten bisher noch nie ein 1200er überhaupt mal angespungen ist, und auf den anderen Slot1-Brettern von den Kumpels [ Asus P3B-F oder MSI BX-Master ] wollten die 1200er Viecher bestenfalls nur bis knappen 1500 MHZ stabil laufen... Vielleicht hätte ich mir damals so wie Du doch gleich ein gscheites Abit-Boad kaufen sollte, getreu dem alten Motto : "Es geht eben doch nichts über die richtige Hardware..." ;-))

So wie es aussieht, hast Du wohl einen richtig taCKtfreudigen Genossen erwischt, und die Stabilitätsprüfungen wird der Celeratin bestimmt auch noch packen. Ich würde vorschlagen, bei diesen Tests die Heizung voll aufzudrehen, um die Zimmertemperatur quasi als 'Sommer-Simulation' auf ca. 25 - 30 ° C hochzujagen, damit Du erkennen kannst, ob der geclockte Celli auch den Sommer problemlos duchhält. Wenn Deine Kiste jetzt schon bei 1,55 V bis ins Windows hochfährt, hast Du sehr gute Aussichten, Du müßtest vielleicht nur noch die VCore ein bisschen hochdrehen und/oder die Kühlung bzw. die Gehäusebelüftung verbessern. Die VCore kannt Du an Deinem System sowohl über die Jumper des MSI-Adapters als auch ganz bequem über das Bios einstellen...

Was die Sache mit dem 'CPU-Model: B' angeht, darauf weiß ich leider auch keine befriedigende Antwort. Vielleich ist es wirklich so, daß die Celeratins mit 1,5 V so bezeichnet werden, denn das Stepping kann es nicht sein, das die SL68P - Serie immer das tA1-Stepping hat.. Andererseits hat die Info, daß hier ein B-Modell vorliegt, wohl keinerlei praktische Bedeutung für die Aussichten beim Overclocken, jedenfalls habe ich bisher noch nie irgendwas davon in dieser Richtung gehört, daher kann unsereins diese Info wohl getrost ignorieren. Aus jeden Fall hast Du mit den 1600 'Celeratin'-MHZ jetzt doppelt so viel Dampf unter der Haube als mit dem alten 566@850er 'Celermine', und zusammen mit der MSI GF4 4200ti kann der neue Prozzi mal so richtig zeigen, was er so alles draufhat.
So, und jetzt lass mal die Benchmarks drüberlaufen, und Du wirst mir bestimmt zustimmen, daß man auf dieser völlig veralteten Basis mit dem uralten BX-Chipsatz noch eine sehr beeindruckende Performance hervorzaubern kann... ;-))

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Gevatter Schnitter Bavarius „Hi Gevattern ! Erstmal herzliche Glückwünsche zum erfolgreichen Tualtin-MOD !!...“
Optionen

Jo,
der gute alte BX! Anno 1999 kaufte ich voller guter Erwartungen mein erstes BX-Board, nämlich das besagte und jetzt betagte BX6-2. Wer hätte damals gedacht, das ich das selbe Board 4 Jahre später immer noch in meinem Haupt-PC benutze? Als erstes bekam das Board einen Slot 1 Celeron 433MHz zu Gesicht, der jedoch über 490MHz mit 75MHz FSB nicht hinaus wollte, darum wurde schnell ein 366@550MHz nachgelegt. Als dann die glorreichen 566@850MHz (875 ging auch) rauskamen, mußte ich natürlich auch zugreifen. Fast 300Mhz Übertaktung waren damals wirklich schon das Non-Plus-Ultra, Du erinnerst Dich sicher noch. Und jetzt, wo das Board eigentlich im Rentenalter ist, erlebt es dank Tualatinmod und Celeron 1200 sogar noch den zweiten Frühling! Intel und Abit sei Dank.

Ich werd mich mal jetzt mal an die Tests ranmachen. Eine Test habe ich schon mal auf die Schnelle gemacht, weil mit die Worte von Sega noch im Ohr klangen. "Und wer hat schon einen Celi mit über 500MHz Speichertakt bei Sandra. Via rulez" Den Zahn muß ich ihm nunleider auch ziehen, denn ´so sehen meine Ergebnisse jetzt aus:
SiSoftware Sandra

Int Buffered iSSE (Integer STREAM) Results Breakdown
Assignment : 774MB/s
Scaling : 1016MB/s
Addition : 914MB/s
Triad : 910MB/s
Data Item Size : 8-bytes
Buffering Used : Yes
Offset Displacement Used : Yes
Bandwidth Efficiency : 85% (estimated)

Float Buffered iSSE (Float STREAM) Results Breakdown
Assignment : 1005MB/s
Scaling : 979MB/s
Addition : 766MB/s
Triad : 808MB/s
Data Item Size : 8-bytes
Buffering Used : Yes
Offset Displacement Used : Yes
Bandwidth Efficiency : 84% (estimated)

Test Status
Memory Used by Test : 192MB
SMP Test : No
Total Test Threads : 1
SMT Test : No
Dynamic MP/MT Load Balance : No
Processor Affinity : No

System Chipset
Model : Intel Corporation 82443BX/ZX 440BX/ZX CPU to PCI Bridge (AGP Implemented)
Front Side Bus Speed : 1x 133MHz (133MHz data rate)
Max. Bus Bandwidth : 1064MB/s (estimated)

Logical/Chipset Memory Banks
Bank 0 Setting : 128MB SDRAM 2-2-2CL
Bank 1 Setting : 128MB SDRAM 2-2-2CL
Bank 2 Setting : 128MB SDRAM 2-2-2CL
Memory Bus Speed : 1x 133MHz (133MHz data rate)
Max. Memory Bandwidth : 1064MB/s (estimated)

Features
MMX Technology : Yes
SSE Technology : Yes
SSE2 Technology : No
HTT - Hyper-Threading Technology : No

Na, das ist doch schon ein Anfang! Über 500Mhz- Harhar! Ich lieg mit meinem Celi jetzt knapp beim Doppelten. Schadenfreude ist doch die schönste Freude! Intel rulez!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Mal ganz davon abgesehen, das durch den asyncronen Speichertakt bei Sega (164MHz waren's, glaub ich) der Speicher zwar ein bißchen zugelegt hat, aber seine Systemperformance dadurch sicher nicht zunimmt. Im Gegensatz zum Celi-BX-Gespann...........harhar.

Wie sah eigentlich Dein Weg in Sachen Board -Prozessor-Entwicklung in den letzten Jahren aus?
cu
gevattern

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Gevatter Schnitter „Jo, der gute alte BX! Anno 1999 kaufte ich voller guter Erwartungen mein erstes...“
Optionen

Hi Gevattern !

Ähmmm, der sego wird bestimmt gleich ablästern, daß Deine Werte mit der weichen Sandra nicht mit den seinigen vergleichbar sind, denn er sagte :

>
>...Da hatte ich bei Sandra 2003 (InT/ALU !!!, also ohne MMX,SSE...) >550MB/sec Das schafften bisher nur wenige PIII/S auf Tualatin.de Die >meisten liegen mit ihren Intel-Boards bei 450MB/sec...

Er weist explizit darauf hin, daß der Speicherduchsatz mit 'InT/ALU, also ohne MMX,SSE...' gemessen wurde. Ich persönlich gebe einen Schei**dreck auf diese rein synthetichen Benchmarks, die zwar einen Haufen Infos raushauen, aber am ende doch relativ wenig aussagen. Mich interessiert eher, was am Ende bei den real existierenden Anwendungen dabei rauskommt, also bei den fps von Q3A oder ähnlichen Referenz-Games und/oder wie lange das Rippen einer DVD dauert, aber die Ergebnisse von SiSoft oder vom Zwiebelbench sind mir schnurzegal. Derartige Proggys müllen doch nur die Registry voll und/oder gefährden die Stabilität des Betriebssystems, und benchmarken nur um des Benchmarks willen ist nach meiner Auffassung doch eh nur Zeitvertreib. Für richtig aussagekräftige und wissenschaftlich korrekte Vergleiche müßten die Kisten bis ins Detail übereinstimmen und dürften sich nur im Mainboard unterscheiden...
Trotz alledem habe ich spaßeshalber dennoch mal die Sandra draufgemacht, denn ich wolte das W2K eh neu draufziehen, und beim Speichertest nach den Vorgaben von sego komme ich beim CUBX@133er FSB mit Inineon-RAMS in 2-2-2- 8T -Settings auf einen Durchsatz von 511 MB/sec... Nicht schlecht für so 'ne olle Mühle, oder ??

Ich habe mir in dem letzten Thread die Antwort gespart, denn mit Sego artet das am Ende doch nur in einen Flamewar aus, und dafür war mir die Zeit zu schade. Ich helfe lieber den Usern, die auch was von meinen Tips und Tricks lernen und diese dann am Ende auch erfolgreich umsetzen wollen... Ich habe meine, der Sego halt eine andere Meinung über die VIA-Chipsätze, wenn Du ihn von seinem IMHO 'fehlgeleiteten Weg' abbringen willst, kannst Du das gerne machen, ich überlasse Dir mit Freuden dieses Feld der Ehre...
Soviel zu diesem Thema und den grottenlahmen, lahmarschigen Intel-Chipätzen, die es vom Speicherdurchsatz her ja nicht mit dem asynchronen VIA aufnehmen können.... ;-)))

Die Evolution meiner Kisten in Sachen 'Board + Pozzi' ist nicht ganz so übersichtlich wie bei Dir, ich werde heute abend mal eine Übersicht posten, aber jetzt habe ich leider keine Zeit mehr, ich muß noch mal kurz außer haus, Einkäufe machen...

cu Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Nachtrag zu: „Hi Gevattern ! Ähmmm, der sego wird bestimmt gleich ablästern, daß Deine...“
Optionen

So, jetzt kommt der Nachtrag...

Tja, ich hatte in den letzten Jahren eigentlich immer mehrere Rechner, aber ich habe jetzt keinen Bock, die Evolution jeder einzelnen Kiste und jedes Prozzis aufzuschreiben. Daher schreibe ich jetzt einfach mal auf, welche Kisten in welcher Konfig ich schon im Einsatz hatte. BTW, dies waren alles Rechner für den Privatgebrauch, aus diesen Kisten wurden überwiegend die Einzelteile im Freundes- und Bekannten-Kreis weitervercheckt....


Hauptrechner :
- Asus P2B Rev. 1.02 + Celeron 300A@450 MHZ, später mit dem 366@550
- Asus P3B-F Rev. 104, zuerst mit 366@550, zum Schluß mit dem 566@850
Dieses Board hätte ich heute noch, wenn nicht ein völlig vertrottelter Kumpel beim Einbau der Netzwerkkarte einige Leiterbahnen gefetzt hätte... ;-((
- Übergangslösung Abit BP6, 2x Celeron 366@550
- heutiger Zustand : Asus CUBX-E, zuerst mit Celeron 600@900, dann 633@950, danach 800@1066 , jetzt mit Celeratin 1100@1466. Der Celeratin läuft zwar schön stabil, aber bei ca. jedem zehnten Kaltstart will die Kiste einfach nicht anspringen, da muß man rstmal alle Kabel abziehen und durch einen Druck auf den Power-Switch die Elkos am Mainboard entladen, dann funzt es wieder. Allerdings nervt mich diese Sache doch schon etwas, dieses Board wird demnächst wohl zu Ebay wandern, wenn mir zufällig mal ein günstiger und würdiger Ersatz in die Hände fällt... ;-))

- Zweitrechner :
- Asus P2B-F, Celeron 366@550
- MSI BX-Master, Celeron 633@950
- gegenwärtiger Zustand : Asus CUBX, zuerst mit 633@950, danach 800@1066, zwischendurch mal mit Celeratin 1000@1333, jetzt mit Celeratin 1100@1466. Diese Kombi läuft so schön problemlos und stabil, die wird nie wieder auseinandergerissen....

- Reservekiste und zum Experimentieren : Gigabyte 6BA mit 300A@450, danach mit 366@550, und 600@900, jetzt läuft da ein Asus P2B-B rev. 1.01 mit Celeron 633@978 . Im Gunde benötige ich diesen Rechner nicht wirklich, das wird wohl auch mal ein netter Kandidat für Ebay werden....

- Office- und Internet- PC : Compaq Deskpro EN-SFF ,Mainboard -> ??, irgendwas Proprietäres von Compaq, aber mit Slot1 und BX-Chipsatz. Ich hab diese nette, kleine Kiste vor 2 Jahren für billig Geld als Barebone gekriegt, da lief schon von Anfang an der altgediente und inzwischen rein passiv gekühlte Celeron 300A@450...

Ach ja, zwischendurch hatte ich da noch so einige andere Bretter von Asus, DFI, Gigabyte oder MSI [ hauptsächlich mit Intel-, aber auch schon mal dem einen oder anderen VIA-Chipsätzen ] in meinen Finger, aber das waren alles nur für Diagnose-Zwecke und/oder Auftrags-Arbeiten für den Feundes- und Bekannten-Kreis, es würde zu weit führen, wenn ich das alles mit allen Einzelheiten aufzählen würde. Du siehst schon, die Board + Prozessor-Entwicklung an meinen Kisten war in den letzten Jahren alles andere als eine geradlinige Evolution... ;-))

cu Bavarius

PS: Ich will jetzt aber nicht den falschen Eindruck erwecken, daß ich nur von Computern umgeben leben und nur in Bits und Bytes denken würde, denn beruflich habe ich mit der IT-Branche überhaupt nichts zu tun...

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_82873 Gevatter Schnitter „@Bavarius: Celeron1200@1600MHz(133FSB) - Er rennt!!!“
Optionen

@Bavarius:

Kannst Du mir sagen ob die Celertins Dualfähig sind?? Ich plane nämlich meine IBM Intelli Station mit 2 Celeron 1400 Aufzurüsten. Ich habe für diesen Zweck schon 2 MSI Slotket´s bestellt! Übertackten ist bei dem Mobo leider nicht möglich, da es ein IBM eigens Bios hat, welches nur einstellungen für Sicherheit und Hardwarekonfiguration bietet (Anschlüsse, Bootlaufwerke und Onboardkomponennten) Über das Mainboard kann ich leider nix rausfinden! Sandra zeigt mir als Hersteller nur IBM an, und als Modellnummer nur 0000! Ich weiß nur das es einen BX Chipsatz hat und, und mit einer CPU schneller ist als mein P3B-F. Derzeit laufen in dem Board 2X PIII 550 512MB ECC SD Ram von IBM und eine Geforce 2 Ultra. Ich würde mich sehr freuen wenn Du mir weiterhelfen kannst!! Das Netzteil ist übrigens auch stark genug für alle Spielereien, da es 550 Watt liefern kann!! Hat leider eine Dopellte Bauhöhe, sonst könnte man es gur für einen Aktuellen Ahtlon verwenden. vielen Dank im Voraus

bei Antwort benachrichtigen
Gevatter Schnitter Nachtrag zu: „@Bavarius: Celeron1200@1600MHz(133FSB) - Er rennt!!!“
Optionen

Hi,
bin zwar nicht Bavarius, aber ich will trotzdem mal versuchen, Deine Fragen zu beantwortrn - der Meister wird mich dann korrigieren oder ergänzen.
Von Haus aus gelten die Celis nicht als dualfähig - sondern da gibt es die extra Server-Pentium P3, die auch schon 512 MB Cache Level 2 haben. Aber die kosten immer noch so um die 250Eurosen.

Doch nun die gute Nachricht, auch die Celerons lassen sich zu zweit betreiben. Übertakten wird auch bei Deinem Board möglich sein, z.B. mit einem Softwaretool ala FSBSpeed von H. Hoda.
Da das Board natürlich nicht Tualatinfähig ist, mußt Du entweder den Tualatin-Mod bei beiden Prozessoren machen oder Dir zwei tualatinfähige Slot1 auf FCP-GA2-Adapter zulegen, die es schon für 24,95 Euros gibt.
cu
gevattern

Sei zuerst einmal gewillt, so viele Fehler zu machen, wie nötig sind, damit du lernen und wachsen kannst.
bei Antwort benachrichtigen
Bavarius Gevatter Schnitter „Hi, bin zwar nicht Bavarius, aber ich will trotzdem mal versuchen, Deine Fragen...“
Optionen

Moin Gevattern !

SuperGirl hatte dieselbe Frage auch auf den 'Bios-Mainboards-Chipsätze' -Brett gestellt und von mir schon eine Antwort erhalten.
Allerdings ist Dein Kommentar an ein paar Stellen ziemlich misverständlich formuliert, ich kann mir da ein paar Anmerkungen nicht verkneifen... ;-))

>Doch nun die gute Nachricht, auch die Celerons lassen sich zu zweit >betreiben...

-> Welche Celerons mit welchem Kern ?? Nur die alten Mendocinos [ also die PPGA-Cellis bis 533 MHZ ] waren entgegen der Ankündigung von Intel noch SMP-fähig, wodurch auch Mainboards wie das Abit BP6 existieren konnten. Intel hat diesen 'Fehler' eingesehen, und bei den neueren Generationen Coppermine und Tualatin wurde der Celli dann so gründlich kastriert, daß der SMP-Betrieb einfach nicht mehr möglich ist, ebeso wie beim 'normalen' Tualatin-PIII mit nur 256 KB L2-Cache. Fakt ist, bei den Tualains hat nur der sauteure PIII-S mit 512 KB L2-Cache noch die Anlagen zum Betrieb eines Doppelhirns, die anderen Tualatins können einfach nicht als Päarchen existieren, diese prozzis müssen immer alleine bleiben...

>Übertakten wird auch bei Deinem Board möglich sein, z.B. mit einem Softwaretool ala FSBSpeed von H. Hoda.

-> Das Tool von H.Oda heißt Soft-FSB, aber das wird nicht mehr weiterentwickelt, außerdem muß dem Proggy der PLL-Baustein des Mainboards bekannt sein, und bei einem OEM-Brett wie der IntelliStation düfte das sehr unahrscheinlich sein. Man müßte es dann mit moderenren Tools wie CPU-FSB oder dem CPU-Cool probieren, wobei letzters noch die besten Aussichten auf Erfolg verspricht, solange der PLL-Chip bekannt ist. Aber die OEM-Bretter der großen Hersteller weisen meist noch recht eignwillige und/oder exotische Lösungen auf, für die es keine vernünftige, öffentlich zugängliche Doku gibt, weil sowas als Betriebsgeheimnisse behandelt werden. Man müßte also beim Autor des Tools CPU-Cool [ Wolfram Podien ] schon mal persönlich nachfragen, aber ob das was hilft-> keine Ahnung... BTW, bei einem Dualsystem wird der Chipsatz weitaus stärker belastet als bei einem 'normalen' System mit nur einer CPU, auf Übertaktungen reagiert ein Dppelhin entsprechend sensibler als ein Single-CPU-Rechner, mögliche Problem sind mehr oder weniger schon vorprogrammiert... ;-))

>Da das Board natürlich nicht Tualatinfähig ist, mußt Du entweder den >Tualatin-Mod bei beiden Prozessoren machen...

-> Für einen erfolgreichen Tualatin-MOD müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein :
1. Das Board muß mit der VCore-Spannung auf völlig Coppermine-konforme Werte heruntergehen können
2. Das Bios muß irgendwas Sinnvolles mit einem Tualatin-Prozzi anfangen können


>...oder Dir zwei tualatinfähige Slot1 auf FCP-GA2-Adapter zulegen, die >es schon für 24,95 Euros gibt.

-> diese Adapter sind die 'billigen Nachbauten', die Upgradeware-Adapter, und das ist anscheinend nichts anderes als die kommerzielle Umsetzung des tualatin-MODs. Beim Betrieb mit nur einem 'Celeratin' kann man es mal damit versuchen, aber ein PIII-S benötigt schon das 'Original' von Powerleap, wenn die Sache richtig funzen soll... Wenn die PIII-S im Dualbetrieb eingesetzt werden sollen, dann werden auch noch ein paar andere Pins und/oder Signalleitungen mehr zum internen Datenabgleich mit dem Zwilling verwendet als bei einem 'Einzelkind'. Diese Erfahrung mußte man früher bei dn lten PPGA-cellis oder den FC-PGA-PIIIs auch schon machen, da funzte der SMP-betrieb erst mit den richtigen Slotadaptern, die Billig-Ware konnte man in der Pfeife rauchen. Zudem gibt es im Forum von www.tualain.de genügend Leute, die einen PIII-S haben und erbärmlichst über ihre Probleme mit dem Upgradeware-Adapter fluchen....


Alles klar ?? ;-))

cun Bavarius

bei Antwort benachrichtigen
sego Gevatter Schnitter „@Bavarius: Celeron1200@1600MHz(133FSB) - Er rennt!!!“
Optionen

Schade dass ich das hier erst so spät entdecke, aber respekt Bavarius 511MB/sec sind echt nicht übel !!! :)
Zu VIA: Da bin ich zwiegespaltener Meinung. Für PIII CPUs sind die Intel-Boards wirklich besser, da viele Northbridges von VIA schon bei 140MHz aussteigen. Für Celerons sind die VIAs die eindeutig bessere Wahl, besonders wenn man einen 1200er auf 133FSB bringen will, da man ja immer asynchron Takten kann und so selbst bei 120FSB einen Speichertakt von 160 MHz haben kann. Und das sind dann halt 550MB/sec. Bei einem Intel-Board müsste der Speichertakt auf 120MHz bleiben, was bei z.B Infineon CL2 Chips sehr schmerzt ;)

PS: Hin und wieder sind Flamewars doch ganz amüsant, besonders mit
NVidia Fans, die von der ach so tollen FX reden ...

bei Antwort benachrichtigen