Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Athlon 1 Ghz nach 20 sek. kaputt. Warum ???

vavra / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

leider ist mir gestern mein nagelneuer Athlon thunderbird 1000 Mhz auf meinem neuen abit kt7 bei
grundeinstellung 10x100 Mhz nach 20 sekunden betriebszeit kaputtgegangen, obwohl der 1 Ghz Kühler ordentlich
lief.
Unter dem Kühlblock des Lüfters befindet sich eine kleine viereckige (Gummi/Plastik ?) Matte, die nach
Inbetriebnahme des prozessors weggeschmort ist.

Kann der prozessor dadurch innrhalb von 20 sekunden kaputt gehen ?

Hätte ich die viereckige Matte ganz entfernen müssen ? Die Matte bestand nämlich aus drei Schichten. ganz oben
ein tesa Streifen zum abziehen, darunter eine plastik schicht, die sich auch relativ leicht abziehen ließ und
darunter eine gummischicht. Ich habe nur den tesa streifen abgezogen.

Was genau habe ich jetzt falsch gemacht ?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Welchen Kühler könnt ihr mir für den 1Ghz prozessor empfehlen?
Ist Wärmeleitpaste unbedingt nötig ?

MfG Andreas

Bavarius investor „hmmm...ja.. mich wundert allerdings das er gleich die hufe hochgemacht hat. ich...“
Optionen

Hi Investor !

Zum einem :
Schau mal hier vorbei :
http://www.hardocp.com/articles/cooling/alpha&tbird/index.html
http://www.de.tomshardware.com/cpu/00q4/001018/athlon-03.html ,
beachte besonders den letzten Fakt bzgl. "besserer Kühlmaßnahmen" ,
und hier: http://www.de.tomshardware.com/cpu/00q4/001018/athlon-05.html ,
ich zitiere : "So fehlt [ dem AMD] noch der Hitzeschutz" ...
-->> Fakt ist : Ohne ausreichende Kühlung brennt ein flotter Athlon innerhalb
einiger Sekunden durch, während ein Intel sich nur aufhängt, aber vorerst
keine bleibenden Schäden davonträgt... Das lustige AMD-Grillen geht
schneller als Du denkst und ist auch schon Profis passiert...ist trotzdem
ein teuerer Spaß für das kurze, flüchtge Vergnügen....

Zum anderen : Die "Installationsanleitungen" von Lüftern, die man nicht
zusammen mit der CPU erwirbt, kann man nicht gerade als idiotensicher
bezeichnen... Würde das amerikanische Produkthaftungsrecht auch
hierzulande greifen, dann hätte der Vavra gute Chancen, den Hersteller
des Kühlers wegen der mangelhaften Gebrauchsanweisung erfolgreich
auf Schadensersatz zu verklagen !!..... Ich erinnere nur an den Prozeß
gegen McDonalds wegen des zu heißen Kaffees und an die Aufkleber
an den Mikrowellenherden, keine lebende Tiere zum Trocknen in diese
Geräte zu stopfen.... aber wir leben nun mal im vereinigten Europa, da
gelten andere Gesetze und da ist jeder für seinen Krempel selbst
verantwortlich !! Wenn man seinen Giga-Addi höchstpersönlich gehimmelt hat,
dann muß man das auch vor sich selbst verantworten, egal ob die Ursache
dieses Unglücks in der Unwissenheit seitens des Anwenders bezüglich der
Materie der korrekten CPU-Cooler-Installation oder im fehlenden / inkorrekten
Beipackzettel des Coolers zu suchen ist...

Trotzalledem, das Fazit bleibt das gleiche : Schade ums Geld, da war teuer... :-((

cu Bavarius