Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Athlon 1 Ghz nach 20 sek. kaputt. Warum ???

vavra / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

leider ist mir gestern mein nagelneuer Athlon thunderbird 1000 Mhz auf meinem neuen abit kt7 bei
grundeinstellung 10x100 Mhz nach 20 sekunden betriebszeit kaputtgegangen, obwohl der 1 Ghz Kühler ordentlich
lief.
Unter dem Kühlblock des Lüfters befindet sich eine kleine viereckige (Gummi/Plastik ?) Matte, die nach
Inbetriebnahme des prozessors weggeschmort ist.

Kann der prozessor dadurch innrhalb von 20 sekunden kaputt gehen ?

Hätte ich die viereckige Matte ganz entfernen müssen ? Die Matte bestand nämlich aus drei Schichten. ganz oben
ein tesa Streifen zum abziehen, darunter eine plastik schicht, die sich auch relativ leicht abziehen ließ und
darunter eine gummischicht. Ich habe nur den tesa streifen abgezogen.

Was genau habe ich jetzt falsch gemacht ?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Welchen Kühler könnt ihr mir für den 1Ghz prozessor empfehlen?
Ist Wärmeleitpaste unbedingt nötig ?

MfG Andreas

DarkForce vavra „sorry aber ich hab inder zwischenzeit auch von anderen hilfe bekommen und die...“
Optionen

Auweia, das tut weh....
Gerade das Plastik hättest Du auch abmachen sollen !!!!!
Das gummiartige Wärmeleitpad ist zwar besser als gar nichts,
aber im Vergleich zur Wärmeleitpaste ist der Wärmetransfer
eines Pads trotzdem beschissen !!! Die Plastikschicht dient
zum Schutz des Pads und muß unbedingt entfernt werden,
da Kunststoffe an sich sehr gute Dämmateralien sind !!!!
In Zukunft schrubbst Du die Unterseite des Kühlkörpers blitzeblank
und schmierst nur eine dünne Schicht Wärmeleitpaste auf den
CPU-DIE [ das ist die kleine, blaugrüne, ca. 1 cm² große Platte
in der Mitte des Prozzis ] und montierst den Kühler, ohne ihn
zu verkanten....
Aber Montagefehler sind auch schon Experten passiert, siehe hier :
http://www.hardocp.com/articles/cooling/alpha&tbird/index.html