Windows 11 283 Themen, 5.055 Beiträge

Windows Soft-RAID erlischt bei Abschalten des PC

-frank- / 1 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo !

Ich habe folgendes Problem. Ich habe mir ein "OWC Express 4M2" gekauft (https://www.owc.com/solutions/express-4m2) und dort zwei neue 2280er SSD (WD_Black, 1TB, SN850X ) reingesteckt.

Dann habe ich mit Windows 11 über [Win+X] und "Datenträgerverwaltung" ein Soft-RAID 1 aufgesetzt (Datenträger 1 und 2 "gespiegelt"). Das hat auch gut funktioniert. 200.000 Dateien (200 GB) habe ich problemlos aufs RAID1 kopieren können.

Leider ist nach Neustart des PC die "gespiegelte" RAID1-Verknüpfung weg. Beide SSD werden zwar als vorhanden angezeigt - aber die Software-Verknüpfung des RAID1 ist kaputt. Das ist mir nun innerhalb kürzester Zeit 2x passiert (evtl. sogar immer beim ersten Neustart, das kann ich nicht sagen, weil ich das RAID nicht jedes Mal genutzt habe).

Möglichkeiten zur Fehlerbehebung werden zwar angeboten - aber Windows rät dann dazu, danach immer CHKDSK laufen zu lassen. So kann man ja nicht arbeiten...

Wo kann das Problem sein?

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg -frank- „Windows Soft-RAID erlischt bei Abschalten des PC“
Optionen

Nur ein Schuß ins Blaue. Nachdem ich mir die verlinkte Herstellerseite angeschaut habe, wirst Du wahrscheinlich nur mit der "hauseigenen" Software https://www.owc.com/solutions/softraid zu einem funktionierenden Raid kommen.

Ich bin kein Raid Experte. Aus der Historie heraus: Software-Raid unter Windows nachträglich zu erstellen war immer so die letzte schlechteste Variante, selbst mit den intern verbauten Festplatten. Nicht umsonst gibt es meiner Meinung nach die Raid Preinstall-Driver die vor der Installation des Betriebssystems für Raid mit den internen Festplatten eingespielt werden müssen und die Konfiguration des Raidlevels ist Bestandteil des weiteren Installationsprozesses. 

Externe Laufwerkkisten, noch dazu über USB angebunden, würde ich nicht ohne eigenes konfigurierbares Hardwareraid einsetzen. In deinem Fall scheint die firmeneigene Software das zumindest zu kompensieren.

Bei USB haben die Laufwerke nicht immer die gleiche "Bezeichnung" nach dem Hochfahren gegenüber Windows, wie zum Zeitpunkt der Einrichtung des Softwareraid. Das kann ein paar Mal klappen und beim nächsten Mal nicht. Dann schmiert Dir das externe Raid ab, weil die systemnahe Datenträgerbezeichnung anstelle USB1 und USB2 nach einem Neustart zu USB1 und USB3 wird (sehr beispielhaft). Das kann besonders gut klappen, wenn vor dem Start schon mal ein USB-Stick eingestöpselt wird oder Du für die Box einen anderen USB Port nutzt. 

Alles gefährliches Halbwissen und Erkenntnisse aus dem Umgang mit USB Laufwerken unter Windows und Linux.

LG

cbuddeweg

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen