Anwendungs-Software und Apps 14.413 Themen, 72.548 Beiträge

DPI bei Photoshop-Projekt

Sovebämse / 38 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen

Möchte auf einen glanz-bedruckbaren CD-Rohling mit Tintenstrahldrucker ein Ziffernblatt ausdrucken. Der Rohling ist ja bekanntlich 12 cm Durchmesser. Nun möchte ich das Ziffernblatt selber in Photoshop gestalten und zwar unter Verwendung verschiedener Bilder aus dem Internet. Reichen hier 150 dpi oder würdet ihr lieber auf 240 gehen? Ich würde ja sofort 240 nehmen, nur sind die meisten Bilder im Netz recht klein und je mehr dpi ich habe, desto kleiner sind die Bilder dann auf meinem Ziffernblatt, so dass sie vergrössert werden müssen (was für die Qualität auch nicht das Gelbe vom Ei ist). Das betrifft natürlich vor allem die Bilder, welche CD-füllend vorkommen (also sozusagen der Hintergrund) und somit nur sehr wenige. Was wäre euer Rat?

Gruss und Dank
Thomas

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Jörg63 „Hallo mawe2, ein Bild mit 300 dpi Druckqualiät und das selbe Bild ...“
Optionen
ein Bild mit 300 dpi Druckqualiät und das selbe Bild mit 72 dpi haben natürlich eine verschieden große Dateigröße.

Dies ist definitiv falsch!

Falls Du mit Photoshop arbeitest:

Dies ist zunächst mal völlig nebensächlich; die Spielregeln der Bildbearbeitung gelten unabhängig von der verwendeten Software.

Natürlich verursachen die unterschiedlichen Größen auch unterschiedlichen Trafficverbrauch im Internet.

Unterschiedliche Bildgrößen bedeuten i.A. unterschiedliche Dateigrößen. Eine größere Datei verursacht mehr Traffic als eine kleinere Datei. So weit stimme ich Dir zu.

Die "Auflösung" (nennen wir sie mal "DPI-Wert") hat aber nichts mit der Dateigröße zu tun! Die Dateigröße ist von verschiedenen Faktoren abhängig, vor allem von der Anzahl der Pixel aber nicht vom DPI-Wert.

Ein 20-Zoll-Bildschirm (50,8 cm Diagonale) mit 1680 × 1050 Bildpunkten hat 99,06 ppi.

Zum Beispiel. Aber eben keine 72 dpi / ppi... Wenn es diese "Standardauflösung eines Monitors" überhaupt mal gab, dann ist das 30 oder mehr Jahre her!

Äh was? Wer hat den sowas behauptet?

Du. Du hast in einer Diskussion über Bildauflösungen die Verwendung eines Stativs empfohlen. Und das hat überhaupt nichts mit der Fragestellung zu tun!

Wenn man ein Stativ benutzt, dann natürlich um eine unverwackelte Aufnahme zu machen.

Man kann genau so gut auch ohne Stativ unverwackelte Aufnahmen machen. Deswegen hatte ich ja geschrieben, dass das von den konkreten Bedingungen abhängig ist. Du könntest jetzt noch von Kunstlichbeleuchtung, Blitzgeräten usw. schreiben. Aber auch das hat alles nichts mit der Fragestellung zu tun.

Bei einem Foto von einem Ziffernblatt

Es ging doch nirgendwo um ein "Foto eines Ziffernblatts"! Es ging darum, mit Fotos ein Ziffernblatt zu gestalten. Und die Fotos kommen aus dem Internet...

bei Antwort benachrichtigen