In einem anderen Forum habe ich gelesen, man könne eine SAT-Schüssel zur UMTS-Richtantenne umfunktionieren, indem man einfach einen UMTS-Stick in den Brennpunkt des Parabolspiegels bringt und das Signal dann mit USB-Verlängerung an einen Router weiterleitet. Es gibt sogar einen Anbieter, der einen entsprechenden Selbstbausatz verkauft.
        
        Da ein UMST-Stick im Gegensatz zur Sat-Antenne aber nicht nur empfängt, sondern auch sendet, würde das Sendesignal dann ja in alle Himmelsrichtungen verstreut. Also kann das doch gar nicht funktionieren, oder ?
      
Internetanschluss und Tarife 23.333 Themen, 98.077 Beiträge
          hallo Jürgen,
          
          was hat Frequenzabhängigkeit in diesem Zusammenhang mit Resonanzfrequenz zu tun?
          
          Hier ein Wiki-Link mit Formel zu Antennengewinn. Das Lambda die Wellenlänge ist und umgekehrt proportional zu Frequenz ist, ist Dir ja bekannt.
          
          http://de.wikipedia.org/wiki/Parabolantenne
          
          Wie es Andy bereits schrieb, ist der Antennengewinn bei 2Ghz wesentlich geringer als bei 12 Ghz und genau so war das auch von mit gemeint. Da es wohl wesentlich schwieriger ist, einen UMTS-Stick in eine Jagi-Antenne zu integrieren als in eine Parabolantenne bleibt das trotzdem eine (billige) Alternative.
          
          Hast Du dir eigentlich den Link mit dem erzielbaren Antennengewinn bei den verschieden großen Sat-Spiegeln angesehen? Ich erlaube mir einen kurzen Auszug (Freiherren machen das ja auch):
          
          http://brennpunkt-srl.de/
          
          ->Top Infoseiten -> Übersicht unserer UMTS-Antennen
          
          
          UMTS-Parabol-Stickblock - zur Montage an einen Parabolspiegel
          (geeignet für SAT-Schüssel mit 40mm LNB-Aufnahme)
          Gewinn bei Montage an einem Parabolspiegel mit:
          60cm Durchmesser - 12dBi
          80cm Durchmesser - 15dBi
          100cm Durchmesser - 17dBi
          150cm Durchmesser - 20dBi
          
          Zum Vergleich die Daten einer 60cm Kathrein Offsetschüssel bei "Nennfrequenz":
          
          Typ: CAS 60 BN: 20010006
          Offset-Parabolantenne 57 cm; Graphit;
          Alu-Reflektor pulverbeschichtet; Masthalterung:
          38-60 mm, Stahl verzinkt und beschichtet
          Empfangsbereich: 10,70 - 12,75 GHz;
          Antennengewinn 34,9-35,9 dBi....
          Das bedeutet doch wohl, das bei der selben Antennengröße nur noch rund ein Drittel des Antennengewinnes bei 12Ghz auf 2Ghz übrigbleiben.
          
          Gruß Alois
          
        
