Laptops, Tablets, Convertibles 11.799 Themen, 56.087 Beiträge

Kaufberatung: Notebook für's Studium

Pashka / 28 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
wie der Überschrift zu entnehmen ist, bin ich auf der Suche nach einem Notebook, hauptsächlich für das Studium (soll nicht als Desktopersatz genutzt werden). Preisrahmen: ~ 1200€ (wobei, je günstiger desto besser ;) )

Folgende Punkte sollten erfüllt sein:
- Lange Akkulaufzeit 6+
- 15" LCD, non-glare
- am liebsten WUXGA+ Auflösung (aber zumindest 19:10)

Ich studiere Mathematik und Physik. Zum Großteil wird das Gerät wohl keine besonderen Leistungsanforderungen benötigen: Hauptsächlich Anwendungen wie LaTeX + Office-Anwednungen, Origin, Maple/Mathematica und ein wenig Bildbearbeitung. Ein Dual-Core mit mittlerer Leistung und genügend Arbeitsspeicher sollte vollkommen ausreichen. Es wird auch ab und zu programmiert u.a. mehr oder weniger leistungsfressende Algorithmen (Für die richtigen Sachen ist dann natürlich der Desktop da).
Zum Spielen wird der Laptop definitiv nicht genutzt, sollte aber Multimedia tauglich sein (vllt mal CAD, aber das wird wohl die Ausnahme sein). Also Grafikkarte mit mittlerer Leistung sollte ausreichen. (eventuell IGP)

Mir ist das Thinkpad W500 ins Auge gefallen, mit 9-Zellen Akku sollte die Akkulaufzeit nicht schlecht sein. Ich muss mal bei eBay umsehen, da kriegt mal sicherlich ein W500 für einen kleinen Preis. ;) (Andere) Tipps und Empfehlungen?

Gruß
Paul

bei Antwort benachrichtigen
Pashka Borlander „ Ich habe zumindest keine Klagen in der Richtung zum W500 oder T500 gehört......“
Optionen
Ich habe zumindest keine Klagen in der Richtung zum W500 oder T500 gehört...
Das ist gut zuhören.
Zum Zitat: Da fehlt irgendwie eine deutliche Quellenangabe?!
Entschuldigung, ich dachte das ergibt sich aus dem Text.Das Zitat ist aus Notebookcheck.com:
http://www.notebookcheck.com/Test-Update-Lenovo-Thinkpad-W500-Notebook.12523.0.html
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-W500-Notebook.11515.0.html

WXGA = 1280x800 ?
WSXGA = 1440x900 ?

1280x800 WXGA
1680x1050 WSXGA

Die Nachfolgeserien T/W*20 stehen vor der Tür. Die 10er Modelle sind also bald günstig im Ausverkauf zu haben ;-)
Mein Budget hat sich mittlerweile erhöht, ob ich dann wirklich ein ziemlich teuren Schlapptop kaufen will, ist ne andere Sache. Ich muss mein Gespartes jetzt nicht mehr für die Studiengebühren ausgeben: http://www.nrw.de/meldungen-der-landesregierung/studiengebuehren-abschaffung-zum-wintersemester-2011-2012-9613/

Wie schon oben gefragt, steht schon was näheres zu den Nachfolgeserien fest? Eventuell lohnt es sich ja zu warten. Im Moment hab ich nicht so die Eile. Sommersemester fängt am 1.April an und bis dahin brauch ich auch kein Notebook.
Wird wohl aber ein 16:9 Display sein, wie ich finde ein Unding, dass es keine (bzw. sehr wenige) neuen Notebooks mit 16:10 Displays gibt....

Da kann ich dann nur noch mal auf das T410 verweisen. 1440x900 mit LED-Beleuchtung und mobileren 14".
Ja, werde ich mir mal angucken. Den Tipp hast du mir aber schonmal gegeben.

Zum T410:
Quelle: http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-T410-2522-3FG-Notebook.25119.0.html
Zwar Wippen die Scharniere beim Verstellen des Öffnungswinkels kaum nach, doch mit ruckelnden Arbeitsumgebungen (Zugfahrt) kommen sie überraschenderweise nicht gut zurecht. Da sie leichtgängig sind, ist sowohl einhändiges Öffnen, als auch Schließen möglich.
Die gewonnene Mobilitität im Vergleich zum 15" Notebook wird dadurch natürlich zum Teil zunichte gemacht. Ich bin oft unterwegs mit dem Bus ...

Die Serie T/W*10 besitzen eSATA Anschlüsse, was ein geringfügiger Vorteil ist. (Man kann aber auch darauf verzichten.) Die Schnittstellenanordung hat sich im Vergleich zur *00 Serie nicht deutlich verbessert:
Die Schnittstellenanordnung ist weder für Links- noch für Rechtshänder optimal.
Weiteres Manko:
Die Hauptsteuerung für die WiFi-Module ebendort wurde an der nach innen zu abgeschrägten Kante platziert, sodass die Schalterstellung ohne Verrenkungen absolut nicht einsehbar ist.

Beim T410 gibt es verschiedene Varianten.
Unser Testmodell entspricht dem derzeitigen Topmodell der T-410-Serie basiert auf dem Intel ID0044 Chipsatz und bietet Intel Core i7-620M Prozessor, Nvidia Quadro NVS 3100M Grafikkarte, 4 GB DDR3 (PC3-8500F; 533MHz) RAM.

Die Eckdaten sind in Ordnung, wobei die NVS3100M ein wenig schwächer auf der Brust ist, als die FireGL. 5700.

Vorteile:
* 16:10 Display (vgl. zu den anderen Modellen der *10 Reihe)
* höhere Helligkeit des Displays, "Durchschnitt: 183.4 cd/m²", verglichen mit W500, wobei das doch noch ein wenig "dunkel" ist um im Sonnenlicht zuarbeiten, wobei das keine Notwendigkeit war)
* Mobilität

Nachteil:
* Display-Größe (zwar mobiler dafür halt auch kleiner)

Bedingter Nachteil:
* Temperatur (wärmer als beim W500 unter Volllast, wobei das T410 für ein anderen Einsatzzweck konsturiert wurde, also nicht unbedingt für einen permanten Volllastbetrieb - soll jetzt nicht heißen, dass es überhitzt o.ä.)

Die Laufzeit des T410 ist (leider) nicht viel länger als beim W500. Sind etwa 30 Minuten (beim 9-Zell-Akku), vergleich notebookcheck.com.
Wobei dieses Modell noch keine Switchable-Grafiklösung besaß. Da muss man also auch aufpassen, dass man ein T410 mit Switchable-Grafik kauft.

Hier noch die Liste von Notebookcheck.com: (http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-T410-2522-3FG-Notebook.25119.0.html)
Pro
+ Bewährtes Thinkpad-Design
+ Trackpoint
+ Tastatur
+ Sehr gute Office-Leistung und up-to-date Hardware
+ ThinkVantage Tools

Contra
- Nicht sehr heller Bildschirm mit Standard-Farbspektrum
- Touchpad
- Keine Recovery DVDs oder Handbuch
- Energie-Manager bietet unimplementierte Funktionen


Also das Ding werde ich mir auf jeden Fall auch angucken.

Die Notebooks aus der HP Elitebook Reihe scheinen auch ganz gut zu sein, wobei halt leider 16:9 Schirm.

Gruß
Paul
bei Antwort benachrichtigen