Linux 15.004 Themen, 106.699 Beiträge

Keine Tonausgabe bei Rosegarden

Quarksalber / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe gerade dieses Problem und finde als Anfänger keine Lösung. Egal was ich mit Rosegarden mache, ich bekomme keinen Ton. Jack und Rosegarden laufen und sind eigentlich richtig konfiguriert. Ich habe keine Ahnung wo das Problem liegt.


Zu meinem System:
Debian (Lenny - aber unter Etch lief es auch nicht). Für die Oberfläche nutze ich KDE 3.5
Sound: Intel 82801 -> Also kleiner billiger Onboardchip (läuft unter Alsa)

Programme: Rosegarden 1.7.0 / Jack 0.3.2



Ich hoffe es kann mir hier jemand helfen.

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Quarksalber „Jemand mit mehr Ahnung als ich hat sich vorher daran probiert. Ich weiß daher...“
Optionen

Hier sind eine Menge an Soundtreiber geladen....
Dann denke ich mal das es nicht am Treiber liegt.
Ich meinte du mußt deine virtuellen Instrumente in Rosegarden doch irgendwie mit deiner Soundkarte für die Ausgabe der Musik verbinden (wenn du kein richtiges Keyboard anschließt).


128,0 - (rosegarden, record in) (WRITE ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 66]
128,1 - (rosegarden, sync out) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,2 - (rosegarden, external controller) (DUPLEX) [ctype 1, ptype 1048576, cap 99]
128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,4 - (rosegarden, out 2 - MIDI software device) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]
128,5 - (rosegarden, out 3 - MIDI software device 2) (READ ONLY) [ctype 1, ptype 1048576, cap 33]

Du hast in Rosegarden wahrscheinlich die Musikausgabe gar nicht richtig konfiguriert. Die Gerätedatei mit der Nummer 128 ist mit Sicherheit nicht deine Soundkarte, sondern irgendein Pseudosoundausgabegerät. Vielleicht ist das sogar nur der PC Lautsprecher, aber bestimmt nicht deine richtige Soundkarte.
Da ist bestimmt in Rosegarden etwas falsch eingestellt.

Die Kernelmodule sind bei Debian immer in /lib/modules/kernel...Version gespeichert.
Wenn du den Standardkernel vmlinuz-2.6.26-1-amd64 nutzt, dann sind die richtigen Kernelmodule unter /lib/modules/kernel-2.6.26-1-amd64 gespeichert.
Es gibt bei Linux verschiedene Hardwareerkennungsysteme:
-kmod im Linuxkernel
-udev im Userspace (Userspace ist der Speicherbereich für normale Anwendungsprogramme)
-discover bei Debian

Diese Hardwareerkennungsysteme laden auch die richtigen Kernelmodule aus /lib/moduels/kernel....in der Regel automatisch.
Nur im Ausnahmefall muß man ein Kernelmodul in die Datei /etc/modules eintragen.
Ich kann dir auch nicht weiterhelfen.
Ich kann dir nur empfehlen mal deine Anfrage ins Debianforum zu stellen.

http://www.debianforum.de/forum/index.php?sid=e901fe552604f86dcc8bff919509c89a

PS: Du kannst diesen Multimediaserver in deine /etc/apt/sources.lst eintragen:

http://debian-multimedia.org/

Von diesem Server kann man propietäre Codecs, den Realplayer und den Adobe Acrobat Reader installieren.

Vielleicht ließt du nochmal die Dokumetation durch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Rosegarden


Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen