Ich kann nur raten., weil ich dieses Programm nicht nutze und auch keine Midi Geräte nutze.
          Nach dieser Ausgabe zu urteilen:
          
          128,0 - (rosegarden, record in)
          128,1 - (rosegarden, sync out)
          128,2 - (rosegarden, external controller)
          128,3 - (rosegarden, out 1 - General MIDI Device)
          128,4 - (rosegarden, out 2 - MIDI software device)
          128,5 - (rosegarden, out 3 - MIDI software device )
          
          werden eine Menge an Gerätedateien genutzt welche als Hauptgerätenummer 128 haben und als Nebengerätenummer 0,1,2,3,4,5 haben
          
          makedev beep c $major 128 $mouse
          
          Ich habe mal in das Script /dev/MAKEDEV reingeschaut und da steht eine Gerätedatei beep mit der Hauptgerätenummer 128.
          Ich glaube da muß noch ein Treiber geladen werden, weil die Gerätenummer für die Audioausgabe anders lauten:
          
          major=`Major sound 14`
          makedev mixer c $major 0 $audio
          makedev mixer1 c $major 16 $audio
          makedev mixer2 c $major 32 $audio
          makedev mixer3 c $major 48 $audio
          makedev sequencer c $major 1 $audio
          makedev midi00 c $major 2 $audio
          makedev midi01 c $major 18 $audio
          makedev midi02 c $major 34 $audio
          makedev midi03 c $major 50 $audio
          makedev dsp c $major 3 $audio
          makedev dsp1 c $major 19 $audio
          makedev dsp2 c $major 35 $audio
          makedev dsp3 c $major 51 $audio
          makedev audio c $major 4 $audio
          makedev audio1 c $major 20 $audio
          makedev audio2 c $major 36 $audio
          makedev audio3 c $major 52 $audio
          makedev sndstat c $major 6 $audio
          makedev audioctl c $major 7 $audio
          major=31
          makedev mpu401data c $major 0 $audio
          
          
          Die Hautgerätenummer steht neben der Gerätedatei im /dev Verzeichnis und die Nebengerätenummer gleich rechts daneben. Man kann sie mit dem ls -l oder dir Befehl anzeigen lassen.
          Nur mal zur Erklärung. Diese Gerätenummern sind wichtig, weil der Betriebsystemkern über die Gerätenummer den richtigen Treiber auswählt und da wahrscheinlich die richtige Gerätedatei fehlt ist wahrscheinlich auch der notwendige Treiber noch gar nicht geladen.
          Blöderweise wird bei deiner Ausgabe die verwendete Gerätedatei gar nicht mit ausgegebn, sondern nur die Gerätenummer und ich habe versucht herauszubekommen welche Gerätedatei zur Gerätenummer 128 gehört. Aber für die 128 habe ich nur die Gerätedatei /dev/beep gefunden. Da stimmt was nicht.
          
          
          
          
          
          Ich nehme mal an das die Gerätedatei für ein Midi Gerät midi0 oder midi1 heißen müßte. Vielleicht mußt du die richtige Gerätedatei bei der Konfiguration von Rosegarden erst noch einstellen.
          Geh mal in das Verzeichnis /dev rein und suche nach midi0, midi1... und gib den Befehl "ls -l midi*" ein.
          Sollte diese Gerätedatei nicht vorhanden sein, dann kann es sein das der richtige Treiber für die Midi Ausgabe noch nicht geladen ist (udev erzeugt die Gerätedateien im /dev Verzeichnis)
          Ich habe bei Debian etch im Linuxkernel nachgeschaut und folgenden Treiber gefunden:
          
          Treiber snd_sequencer :
          
          
          ────────────────────────────────────── Sequencer support ───────────────────────────────────────┐
          │ CONFIG_SND_SEQUENCER: │
          │ │
          │ Say Y or M to enable MIDI sequencer and router support. This │
          │ feature allows routing and enqueueing of MIDI events. Events │
          │ can be processed at a given time. │
          │ │
          │ Many programs require this feature, so you should enable it │
          │ unless you know what you're doing.
          
          
          Gib mal den Befehl lsmod ein und poste die Ausgabe von lsmod und schaue mal selbst nach ob der Treiber "snd_sequencer" geladen wurde. Außerdem kannst du gleich noch nachschauen ob der Treiber "snd_intel8x0" geladen wurde. Wenn du den Standardkernel 2.6.26 von Debian lenny nutzt, dann müßten alle notwendigen Treiber bereits im Kernel aktiviert worden sein. Sollte ein notwendiger Treiber nicht automatisch geladen worden sein, kannst du das entsprechende Kernelmodul in die Datei /etc/modules eintragen, damit der Treiber schon beim Rechnerstart geladen wird.
          
          So heißt der Treiber für deine Sondkarte:
          
          http://www.alsa-project.org/main/index.php/Matrix:Module-intel8x0