Allgemeines 21.967 Themen, 148.264 Beiträge

Kaufberatung: Neues Ladegerät für Mignon-, Micro und 9V-Bloc

Olaf19 / 31 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Im Frühjahr 2003 habe ich mir zusammen mit meiner Digicam ein Ladegerät von Varta mit 1900 mAh samt 4 passenden Mignon-Akkus gekauft. Eineinhalb Jahre später habe ich mir im Pennymarkt noch einmal 4 Noname-Akkus dazu besorgt, ebenfalls mit 1900 mAh.

Inzwischen haben die Varta-Akkus weitestgehend den Geist aufgegeben, die von Penny sind auch schon merklich schwächer geworden. Da ich in absehbarer Zeit alle 8 Akkus werde entsorgen müssen, überlege ich mir, ob ich mir nicht gleich ein neues Ladegerät zulegen sollte.

Damit sich die Anschaffung auch lohnt, sollte das neue Gerät für Akkus mit mindestens(!) 3000 mAh geeignet sein. Außerdem sollten neben den Mignon-Akkus auch Micro- und 9V-Block-Akkus aufladbar sein.

Was könnt ihr mir empfehlen? Immer noch "Ansmann rulez", oder sind Varta und andere Hersteller genau so gut? Und wo liegt derzeit die Obergrenze für die Kapazität - 3000, oder gibt es schon noch mehr?

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Sanyo Eneloop Olaf19
nemesis² Tuxus „Ich war neugierig, doch was ist das? - nutzen alle das oben noch kritisierte...“
Optionen

Tuxus, du hast ja Recht, was hast du erwartet? Der Hinweis auf das CCS-Verfahren war dafür da, wonach man längerfristig mal suchen sollte (außerdem sollte man so einen anderen Bezug zum Umgang mit Akkus bekommen). Bei den gängigen Ladegeräten ist es leider noch nicht verbreitetet und man muss sich wohl noch eine Weile mit dem suboptimalen - Delta U Verfahren begnügen.

Die letzten Links sollten nur von den einfachen Steckerladern - "nur für Mignon" - abhalten. Das war auch definitiv nicht als direkte Kaufempfehlung gedacht und eigentlich war das offensichtlich!

Der Ladestrom wird bei den Ladern auch nicht heruntergeregelt, sondern normalerweise erst herauf, wenn die Zelle gut Strom aufnimmt. Schädigung durch zu hohen Strom gibt es so am wahrscheinlichsten bei manueller Wahl. Mittels Anzeige kann man das auch mal prüfen - ohne Display bestenfalls raten.

Der eigentliche und imho vernünftigste Rat war das alte weiter zu benutzen und nur neue Akkus zu kaufen. Nur weil Olaf19 so auf der Kapazitätsbindung von Akku und Ladegerät rumgehackt hat und ich keinerlei Hinweise auf die - mögliche - Zeitabschaltung bei seinem bekommen hatte, habe ich die Sache noch mal aufgerollt.

Die Entscheidung - vorerst - sollte bei nur neuen Akkus liegen. Später, wenn der Bedarf besteht oder mal etwas preiswertes, sinnvolles über den Weg läuft, könnte mehr investiert werden.

bei Antwort benachrichtigen
@tuxus Olaf19
@tuxus nemesis²
Es ... peterson