Allgemeines 21.931 Themen, 147.343 Beiträge

Kaufberatung: Neues Ladegerät für Mignon-, Micro und 9V-Bloc

Olaf19 / 31 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Im Frühjahr 2003 habe ich mir zusammen mit meiner Digicam ein Ladegerät von Varta mit 1900 mAh samt 4 passenden Mignon-Akkus gekauft. Eineinhalb Jahre später habe ich mir im Pennymarkt noch einmal 4 Noname-Akkus dazu besorgt, ebenfalls mit 1900 mAh.

Inzwischen haben die Varta-Akkus weitestgehend den Geist aufgegeben, die von Penny sind auch schon merklich schwächer geworden. Da ich in absehbarer Zeit alle 8 Akkus werde entsorgen müssen, überlege ich mir, ob ich mir nicht gleich ein neues Ladegerät zulegen sollte.

Damit sich die Anschaffung auch lohnt, sollte das neue Gerät für Akkus mit mindestens(!) 3000 mAh geeignet sein. Außerdem sollten neben den Mignon-Akkus auch Micro- und 9V-Block-Akkus aufladbar sein.

Was könnt ihr mir empfehlen? Immer noch "Ansmann rulez", oder sind Varta und andere Hersteller genau so gut? Und wo liegt derzeit die Obergrenze für die Kapazität - 3000, oder gibt es schon noch mehr?

THX
Olaf

"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen
Sanyo Eneloop Olaf19
nemesis² Olaf19 „Zusatzfrage! Hoffentlich lest ihr noch mit...“
Optionen

Länger warten musst du im ersten Fall (ist ja logisch), ob die Akkus voll (100%) werden, lässt sich mit der Kristallkugel nicht eindeutig sagen. Checke mal die Bedienungsanleitung etc. und suche nach Begriffen wie "Sicherheitstimer" oder sämtlicher Zeitabschaltung. Diese könnte dafür sorgen, dass die "3000er" nicht voll werden.

Andererseits kann eine Sicherheits-Zeitabschaltung eigentlich nicht zu knapp bemessen sein, denn ein (NiMH-)Akku kann je nach Zustand die doppelte Ladung benötigen als im Normalfall. Zeitabschaltung ist auch als Zusatz nur bedingt sinnvoll und es kommt drauf an, was (ob überhaupt) sich der Konstrukteur des Ladegerätes dabei gedacht hat.

Im anderen Fall mit grösserem Ladegerät und den alten Akkus würden die schon schneller voll. Voraussetzung wäre aber, dass beide Ladegeräte mit der selben nominalen Ladezeit (jeweils bezogen auf 1900 bzw. 3000 mAh!) angegeben wären und die Werte realistisch sind (, ...).

Sicherheitstimer ist höchstens bei den kleinen Steckerladern drin, bei den Tischladegeräten für viele Grössen (Micro bis Mono) gibt es das praktisch nicht, da es dort auch nicht funktionieren würde. Die Tischlader würden den Ladestrom ausserdem besser anpassen, da diese ja sämtliche Grössen (schonend) laden müssen und die Kapazität ist nach oben "prinzipiell offen".

Ja, unter der unteren Kapazitätsgrenze sollten/dürfen keine kleineren Akkus damit geladen werden. Andernfalls könnten die schnell heiss werden und weiter geschädigt werden.

Pauschal gilt 0,5-1C als maximal sinnvoller Ladestrom für Ni-MH Akkus. Das heisst, dein altes Ladegerät sollte eigentlich keinen grösseren Strom als 0,95-1,9 A liefern (besser nur um 1 A). Was steht drauf? Mit diesem Strom wären die Akkus im Prinzip in frühestens in 1-2 Stunden voll.

Dein neues 3000 mAH Ladegerät sollte somit auch nur 1 bis maximal! 1,9 A Ladestrom liefern können, wenn du die alten Akkus weiter verwenden willst.

bei Antwort benachrichtigen
@tuxus Olaf19
@tuxus nemesis²
Es ... peterson