Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.549 Themen, 109.613 Beiträge

USB-Weihnachtsbaum tatsächlich möglich?

Anonym / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.

Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.

Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.

Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.

Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.

Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.

Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".

Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?

bei Antwort benachrichtigen
lol :D mike_2006
USB-Drama nemesis²
nemesis² Nachtrag zu: „USB-Drama“
Optionen

Endlich habe ich die Ursache für die zickigen bzw. sterbenden Platten im USB-Gehäuse gefunden. Das Netzteil ist schutzisoliert, d. h. ohne Schutzleiter, dessen Spannungen (5V/12V gemessen) waren noch ok, allerdings gab es ein heftiges EMV-Problem, denn die Masse des USB-Kabels reichte offensichtlich nicht aus.

Original war kein Schutzleiter/Erdung dran und auch nicht vorgesehen. Kurzerhand habe ich die unbenutzte Audio-Buchse zum Schutzleiteranschluß umfunktioniert und siehe da:

Jetzt laufen sogar die WD-Platten, die zum Verrecken nicht wollten und hier nur klackerten problemlos, die anderen natürlich auch. Damit gelten die Samsung-Platten zwar als ziemlich empfindlich, deren natürliche Ausfallquote ist damit aber wieder normal (2 von 9 in mehreren Jahren) und ich kann bei Platzbedarf da wieder bedenkenlos zuschlagen.

Für den USB-Weihnachtsbaum und sei er noch so klein, bedeuten die vielen externen Netzteile, Gehäuse und deren Verkabelung erhebliche Risiken, die im Extremfall sogar in Hardwareschäden ausufern können. Bei anderen externen Geräten dürfte ähnliches Konfliktpotential bestehen.

Von dem Motto: "In der Garantiezeit bleibt alles original." muß ich mich wohl noch schneller verabschieden und es heißt mal wieder: "Alles muß man selber machen." - oder zumindest prüfen.

Netzteile ohne Schutzleiteranschluß sind suboptimal, Wenn ein Gehäuse komplett aus Metall ist, bedeutet das noch lange keine ausreichende Schirmung/Erdung und wenn eine (externe) Platte klackert, muß auch eine EMV-Problem in Betracht gezogen werden.

Die Fehlersuche ist mal wieder zum Desaster ausgeartet, aber hoffentlich ist die Sache damit endlich erledigt.

bei Antwort benachrichtigen
Bitte RohnHalt. TAsitO