Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge

USB-Weihnachtsbaum tatsächlich möglich?

Anonym / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.

Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.

Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.

Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.

Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.

Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.

Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".

Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?

bei Antwort benachrichtigen
Anonym dalai „Nimm FireWire, das ist deutlich zuverlässiger. Vor allem haben fast? alle...“
Optionen

Nö, bin eigentlich noch ganz frisch, und von allen Anderen Betrunkenen übrig geblieben. Habe tatsächlich 40 HDD's und stöpsel die Dinger nach Bedarf ran. Das hatte ich mit FireWire früher auch probiert, bis 2x kurz hintereinander WinXP nichts, ja nichts auf den Platten mehr finden konnte. Die HDD's waren wie unformatiert einfaches zugreifen nicht möglich.

Mit Raid1 habe ich mich schon beschäftigt, aber so große Raids , bitte genau lesen !!! 14000GB Datenspeicher gibt es nicht, jedenfalls kenne ich nicht, jedenfalls nicht bezahlbar. Das decke ich gerade so zur Hälfte mit meinen zugegeben teilweise alten und neuen 40 externen HDD's ab. Etwas geringere Datenmenge habe ich auch auf CD's, knapp 10000 Stück. Ein echtes Problem. Einige CD' sind schon nach 8 Jahren bei sachgerechter Lagerung verreckt. DVD's nehme ich nicht, die Dinger verrecken teilweise schon nach 1 Jahr. Übrigens, die HDD's stehen im kalten, trockenen Keller, einen heißen Sommer würden einige HDD's sicherlich auch nicht überstehen.

Damit Ihr mal eine Vorstellung habt, warum das ganze nötig ist, ich mache unter anderem sehr datenintensive HighEnd Panoramaaufnahmen, wo ein Panorama rund 250MB in jpg Datenmenge hat !!! Und ich mache ja nicht nur eine Aufnahme. Habe auch lohnende Anfragen von Bildagenturen, dabei entsteht das Problem deren Speicherung und dem Datentransport. Über das WWW geht da garnichts. Just too big.

So, wie speichere ich diese Menge sinnvoll und Kostengünstig? 500BG mit USB-Gehäuse kosten derzeit rund 100 Euro. Bei einer ganz neuen Anlage würden die 14TB nur 2800 Euro kosten, Hubs bekomme ich dazu geschenkt. Das mache ich aber nicht, weil ja manche Platten nicht dauernd an sind und nur wenig Schreib/Lesezugriffe stattfinden, also fast null Belastung. Warum sollte ich alte 40/80/120GB-Platten dann ersetzen?

Also zur Anfangsfrage: funktioniert der USB Weihnachtsbaum? Eventuell mit Netzteil-Ausschaltern, damit ich nicht soviel stöpseln muss. Funktioniert ein USB-Baum wirklich? Wie macht das WinXP? Es gibt ja gar nicht so viele Laufwerk-Buchstaben!

Allen, die mir bereits im alten Jahr und im neuen Jahr geantwortet haben und werden, wünsche ich vor allem Gesundheit und Freude. (...und Zeit meine exotische Frage beantworten zu können.) Vielen Dank im Voraus.

mfg Ronald

bei Antwort benachrichtigen
lol :D mike_2006
USB-Drama nemesis²
Bitte RohnHalt. TAsitO