Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge

USB-Weihnachtsbaum tatsächlich möglich?

Anonym / 33 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.

Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.

Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.

Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.

Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.

Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.

Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".

Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?

bei Antwort benachrichtigen
Anonym RW1 „Also ich mag solche irrwitzigen Unternehmungen. Deshalb hier mal meine...“
Optionen

Ohh, mein Mobo hat nur 1 echten PCI zu USB controller, wie im Gerätemanager angezeigt. Das Ding hat aber einen interen Hub mit 4 Anschlüssen, einer davon für ein internes Multi-Flash-Kartenlesegerät (es werden statisch 2 Laufwerkbuchstaben verbraucht).Die 3 anderen USB-Anschlüsse sind Buchsen nach außen. Dort kann ich ohne ersichtliche Leistungseinbußen sämtliches USB-Zeug anschließen. Mit 7 Platten und einem 7er Hub habe ich das schon problemlos probiert. Alle Platten anschließen, auf ON, dan Rechner hochfahren.

Komisch ist nur, das völlig willkürlich die freien Laufwerk-Buchstaben zugeteilt werden, und das jedes mal anders, obwohl nichts verändert wurde. So ändert sich die Reihenfolge nach jedem Einschalten stets willkürlich. Da mir das Ganze schon sehr suspekt vorkam, mache ich das wie beschrieben nur noch mit maximal 2 externen HDD's , bzw. beim Umkopieren maximal mit 4 HDD's. Dabei kann ich die Reihenfolge beim Einschalten festlegen. Klappt gut. Klar ist, je mehr USB-Platten dranhängen, so wird alles langsamer, da die Daten durch den Rechner müssen. Macht nix, ist ja nicht der einzige Rechner. Vielleicht lohnt sich ja noch ein extra Rechner mit soviel wie möglich PCI-USB Karten, wäre das schneller?

Und nun wieder die Frage: Wie ist das eigentlich mit den externen HDD's , wenn ich das Netzteil auf 240V schalte, nicht aber den Ausschalter (Niedervolt) am externen Gehäuse? Und den USB-Stecker aber nicht ziehe! Kann da was kaputt gehen? Fährt die Festplatte dann nicht in Ruhestellung und dürfte nicht transportiert werden? HotPugIn ist das nicht, sondern Saftzufuhr oder Saftenzug.

Wenn dabei nichts kaputt geht, dann riskiere ich den riesigen USB-Baum, nutze aber nur über eine selbstgebaute 240V beschriftetes Netzteil-Auswahl Schaltpult immer nur maximal 4 Platten. Das erhält die Speed, senkt Stromkosten, spart allgemein die Festplattenbenutzung und erhöht ungemein die Lebensdauer gegenüber jeder Server-Lösung. Hinzu hätte ich den kostengünstigsten Massenspeicher und würde sogar funktionierende Alt-HDDs (ab 40GB) dem Müll entreißen und auf den alten Tagen sinnvoll gelegentlich nutzen. Selbst wenn mal 2 identische Platten gleichzeitig verrecken sollten, noch nie erlebt, dann habe ich notfalls immer noch die CD's - und wieder viel Lese-Arbeit.

Denke ich richtig? Wird der USB-Weihnachtsbaum doch Realität?

bei Antwort benachrichtigen
lol :D mike_2006
USB-Drama nemesis²
Bitte RohnHalt. TAsitO