Habe lange in den nickles-Archiven usw. geschaut und einiges zu USB-Problemen gefunden. Nun möchte ich klären, ob USB ein Weihnachtsmärchen oder tatsächlich praktisch zu gebrauchen ist.
Wieviel externe USB-Festplatten kann ich tatsächlich in einer Baumstruktur über USB-Hub's anschließen, und zwar so, das nicht die viel beschriebenen Probleme auftreten.
Was habe ich vor? Möchte für jedes thematische Bildarchiv recht preiswert aus Sicherheit je 2 externe HDD betreiben (kein Raid, einfach dupliziert, auch ältere Platten). Da kommen jetzt schon locker ca. 40 Stück HDD zusammen (20Themen). Keine Angst, die Daten habe ich alle z.Z. auf CD, aber auf 1000ende von CD's ist das Suchen nach Begriff und der Zugriff extrem langsam.
Nach USB-Spezifikation können maximal 127 Geräte angeschlossen werden, aber nur 15 IN/Out Endpunkte. Nun geht es mit der Fragerei los, zählen auch die Endpunkte im Rechner, z.B. ein USB-Kartenlesegerät? Wie baue ich die Baumstruktur auf, mit popeligen 4Port-Hubs? Das wäre sehr mühselig, mit 17 Hubs(4Port) könnte ich 64 externe Geräte anschließen. Mit 8 Hubs (7Port) könnte ich 49 externe Geräte anschließen. Vom Kabelsalat mal abgesehen, so hätte ich bei gleichzeitigen Betrieb der 64 HDD's rund 1500Watt dauerhaft Stromverbrach mit den externen Netzteilen, unglaublich! Die Heizleistung der HDD's beachte ich erst garnicht.
Ginge es auch so, das ich jedem Netzteil einem eigenen zentralen Netzschalter verpasse? Darf man überhaupt Netzteile auf 240V schalten? Was passiert da mit dem Controller und der HDD bei einer langsam zusammenbrechenden Stromversorgung? Treten dabei Schädigungen auf, z.B. HDD, da der Lesekopf es nicht mehr in Endstellung schafft? Usw.
Datenschreib/Lesegeschwindigkeit ist nicht so wichtig, muß ja nur kleine Datenmengen bis maximal 250MB öffnen.
Hey, sicherlich gibt es eine andere Lösung... oder? Überall dort, wo man in Geschäften die externen HDD`s kaufen kann, da zeigt man mir den Vogel und schaut nach der "versteckten Kamera".
Ich freue mich auf Eure Hilfe, Weihnachtsbaum ade?
Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.522 Themen, 109.071 Beiträge
Auch wenn die Weihnachtsbaum-Überschrift lockt, meine Frage ist ernst gemeint!
Warum schimpft Ihr alle so auf USB? Bisher hatte ich noch keinen einzigen Datenverlust. Bei den FireWireControllern vermute ich, das nicht jeder mit jedem zusammenarbeiten will. FireWire ist ja technisch erheblich aufwendiger. Grundsätzlich sind alle Platten NTFS-formatiert.
Muß garnicht auf alle Daten gleichzeitig zugreifen. Warum bin ich auf viele kleinere, bzw. größere externe Festplatten gekommen ? Ganz einfach, 2 identische Platten aus dem Regal genommen , anstpöseln, Datenabruf und/oder einspeichern, fertig. Das Ganze pro Thema oder der persönlichen Sortierung. Nachteil, bzw. Vorteil, es bleibt relativ viel freier Platz auf den HDD's. Wird eine Platte dennoch zu klein, so kopiere ich auf große neuere in einer Arbeitspause um . Dann sind die Kleineren wieder frei für neue Themen.
So spare ich mir sehr viel Geld und mache ab und zu Daten-Frischzellenkur (umkopieren) und so können auch ältere (IDE) Platten weiter verwendet werden. Hatte erst eine kaputte HDD, macht nix, hab ja eine 2. Kopie, aber kein echtes Raid, sondern mein persönliches Kopierraid. Was eher problematisch ist, sind die externen Gehäuse und dessen Controller, nagelneu sind 3 von 10 nicht einwandfrei gelaufen (fantec), habe aber schnell kostenlosen Ersatz bekommen. ICY war noch nix kaputt, Multicase läuft instabil an FireWire, USB 2.0 aber ok. LaCie sind irgendwie langsamer (?). Kabelproblem habe ich nicht, je 1m zum aktiven Hub und maximal 1m zum Rechner. Reicht. Die meßbar kühlste HDD mit Gehäuse ist derzeit 320GB Seagate ST3320620A zusammen mit Fantec DB-338-C2 und Lüfter. Heißer wird es bei einer Samsung 250GB SP25114N mit einem Multicase D350C auch mit Lüfter. Bei mir werden alle HDD's nicht senkrecht, sondern liegend betrieben, so wie in allen Rechnern.
Eine Katalogsoftware brauche ich nicht, da die HDD's außen simpel zum Thema beschriftet sind. Die CD-Daten habe ich mittlerweile alle doppelt auf HDD's. Es ist unwahrscheinlich, das gleichzeitig 2 Platten verrecken.
In einerm Server zu investieren scheue ich mich, da das doch noch recht teurer ist, als stapelweise externe HDD's im Regal zu haben. Außerdem habe ich bereits ortsansässig zuviele Kollegen Ihr Klagelied singen hören !!! wenn binnen eines Jahres mehrmals der Server verreckt. Wurscht ob Mac oder PC.
Wenn ich Euch richtig verstehe, rät mir jeder vom USB-Baum ab. Also habe ich bis dato alles richtig gemacht. Nur 2 Platten anstöpseln, so bleibt auch einigermaßen die Datenspeed erhalten. Unter dem Motto, alles was kein Strom kriegt, kann ach nicht kaputt gehen.
Wie ist das eigentlich mit den HDD's , wenn ich das Netzteil auf 240V schalte, nicht den Ausschalter (Niedervolt) am externen Gehäuse? Kann da was kaputt gehen? Fährt die Festplatte dann nicht in Ruhestellung und dürfte nicht transportiert werden? Könnte das auch eventuell der Grund für defekte Controller sein?
Meine Meinung zu großen Festplatten über 400GB: die Schreibdichte halte ich bei gleicher Baugröße für zu dicht, zu empfindlich, sensibel. Ich kenne noch die Pizzatellerschränke von Nixdorf in Paderborn, wo man Daten fast mit den Augen lesen konnte, oder die teuren Müll-IBM-Microdrives. Nicht alles, was just machbar ist, muß zwangsläufig gut sein. Siehe beschriebene Serverprobleme von Kollegen mit ähnlichen Datenmengen.
Für weiter Infos und Tips bin ich sehr dankbar. Frohes neues Jahr!